Stoffwechselintermediat

Quelle: Wikipedia. Seiten: 46. Kapitel: Harnstoff, Bilirubin, Äpfelsäure, Fumarsäure, Palmitinsäure, Kreatin, Squalen, Bernsteinsäure, Citronensäure, 5-Hydroxytryptophan, CDP-Cholin, Kynurenin, Kreatinin, Brenztraubensäure, Porphyrine, Orotsäure, 5-Aminolävulinsäure, Diiodtyrosin, Inosinmonophosphat, Phenylbrenztraubensäure, Sotolon, Ethylglucuronid, Lanosterin, Succinyl-CoA, Metanephrine, Monoiodtyrosin, Spermin, Betain, 5-Hydroxyindolylessigsäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Ferulasäure, Glucose-6-phosphat, Methylmalonyl-CoA, Glucuronsäure, Farnesol, Xylulose-5-phosphat, Gallenfarbstoffe, Fructose-1, 6-bisphosphat, Secologanin, Ribulose, Phosphoenolbrenztraubensäure, Hippursäure, Androstenon, Crotonyl-CoA, Pregnenolon, Glycerinsäure, Glucarsäure, 3-Phosphoglycerat, Spermidin, Zuckersäuren, 2-Oxobutansäure, Hypoxanthin, Mevalonsäure, Glucose-1-phosphat, 3-Methoxy-4-hydroxyphenylglycol, Fructose-6-phosphat, 6-Phosphogluconat, Chorisminsäure, Polyglutaminsäuren, Dimethylallylpyrophosphat, 6-Phosphogluconolacton, Ribulose-5-phosphat, Geranylpyrophosphat, Zink-Protoporphyrin, ¿-Ketoglutarsäure, Homogentisinsäure, Biliverdin, Carbamoylphosphat, Retinsäuren, Phosphoribosylpyrophosphat, Uronsäuren, Sterkobilin, Coniferylalkohol, Pangamsäure, Urobiline, Pregnandiol, 2-Phosphoglycerat, 2-Hydroxy-2-methyl-3-oxobuttersäure, Dihydroxyacetonphosphat, Oxalbernsteinsäure, Thyronamine, Aminocyclopropancarbonsäure, Urochrom, Galaktit, Metabolit, Isopentenylpyrophosphat, Tetrapyrrole, Phosphoglycerinsäure. Auszug: Kreatin (von griechisch kreas, , Fleisch') ist eine organische Säure, die in Wirbeltieren u. a. zur Versorgung der Muskeln mit Energie beiträgt. Kreatin wird in der Niere, der Leber und in der Bauchspeicheldrüse synthetisiert. Sie leitet sich formal von der Aminosäure Glycin ab und ist zu ca. 90 % im Skelettmuskel vorhanden. Kreatin wurde 1832 von Eugène Chevreul als Bestandteil der Fleischbrühe entdeckt. Der deutsche Chemiker Justus von Liebig wies Kreatin 1847 als Komponente im Fleisch verschiedener Säugetierarten nach. Etwa die Hälfte der täglich benötigten Menge an Kreatin (d. h. für Erwachsene ca. 1, 5 bis 2 g pro Tag) wird im Körper selber aus Guanidinoacetat hergestellt, welches seinerseits aus den Aminosäuren Arginin und Glycin durch die L-Arginin:Glycin-Amidinotransferase (AGAT, EC 2.1.4.1) vorwiegend in der Leber synthetisiert wird. Für die Methylierung von Guanidinoacetat wird das Enzym Guanidinoacetat-N-Methyltransferase (GAMT, EC 2.1.1.2) sowie eine aktivierte Form der Aminosäure Methionin, das S-Adenosylmethionin (SAM), benötigt. Letztere Reaktion (siehe untenstehendes Reaktionsschema) findet hauptsächlich in der Leber statt. Obwohl für die Synthese von Kreatin die Aminosäuren Arginin, Glycin und Methionin gebraucht werden, ist Kreatin selbst keine Aminosäure, sondern eine sogenannte Guanidinium-Verbindung mit einem zentralen Kohlenstoff, an den drei Stickstoffatome gebunden sind. Das so im Körper hergestellte Kreatin gelangt von der Leber ins Blut und von dort in die Zielorgane, z. B. Skelettmuskulatur, Herzmuskel, Gehirn, Nerven, Netzhaut des Auges etc. Synthese Kreatins aus Guanidinoacetat, katalysiert von der Guanidinoacetat-N-Methyltransferase (GAMT) Kreatin ist bei Raumtemperatur und trockener Lagerung über mehrere Jahre haltbar. Instabilitäten zeigen sich wenn Kreatin in Wasser gelöst wird, besonders bei Temperaturen über 60° und niedrigem (saurem) pH-Wert. Bei pH 3, 5 und 25 °C zerfallen ca. 20 Prozent des in Wasser gelösten Kreat...

27,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158844807
Produkttyp Buch
Preis 27,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben