Stochastik rezeptfrei unterrichten

Dieses Praxisbuch für angehende und ausgebildete Lehrkräfte an Gymnasien bietet nicht nur ein solides fachliches Fundament, sondern tragfähige Ideen für einen lebendigen, anregenden Unterricht ab Klasse 9. Ob es um Rekorde bei Klimadaten, einen verwirrten Passagier, ein faires Glücksrad mit unterschiedlich großen Sektoren, das blinde Verknoten von Schnüren oder Überraschendes bei Mustern in Bernoulli-Versuchen geht: immer steht ein spannendes Problem im Vordergrund, das zum Denken anregt und Freude beim Finden der Lösung vermittelt. Haptische Elemente zur Schüleraktivierung lassen stochastische Vorgänge im besten Wortsinn begreifen. Konkrete Unterrichtsvorschläge werden ergänzt durch fachliche Tiefbohrungen, die aufzeigen, was jeweils mathematisch dahintersteckt. Diese Tiefbohrungen sind somit eine unschätzbare Hilfe, und zwar nicht nur im Referendariat. Gerade in der Stochastik gibt es viele Probleme, bei deren Lösung starke Aha-Effekte auftreten, weil die gewonnenen Erkenntnisse der ursprünglichen Intuition massiv zuwiderlaufen. Aber ein gutes Gespür für Meister Zufall – wir nennen es das Stochastik-Gen – kann man trainieren, und zwar völlig rezeptfrei. Lassen Sie sich diesbezüglich überraschen! Dieses Buch macht richtig Lust auf Stochastik, und diese Lust wird sich auf Ihre Schülerinnen und Schüler übertragen. Da Schülerinnen und Schüler heute verstärkt „digital unterwegs sind“, gibt es in diesem Buch zahlreiche Links auf Erklärvideos, die zusätzliche Einsichten vermitteln. Die AutorenNorbert Henze ist Professor i.R. für Stochastik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Autor zahlreicher fachdidaktischer Artikel zur Stochastik. Im Jahr 2014 wurde er mit dem Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in Mathematik ausgezeichnet. Seit 2019 veröffentlicht er Erklärvideos (‚Stochastikclips‘) zu Themen der Stochastik.  Kai Müller hat sich als Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik auch der fachdidaktischen Ausbildung von Referendaren verschrieben. Er ist am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium) Heidelberg tätig, seit Mai 2020 zusätzlich als Fachleiter für Mathematik. Im Jahr 2019 erschien sein Buch „Mathematikunterricht in der Praxis“. Judith Schilling studierte Mathematik sowohl im Master als auch im Lehramt. Nach einer fachwissenschaftlichen Promotion in der Stochastik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) forscht sie seit 2020 im Bereich der Stochastik-Didaktik an der TU Darmstadt. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit dem Problemlösen im Stochastikunterricht.

49,50 CHF

Lieferbar