Steyler Missionar

Quelle: Wikipedia. Seiten: 38. Kapitel: Arnold Janssen, Fernando Lugo, Damian Kreichgauer, Franziskus Wolf, Michael Schulien, Karl Christian Weber, Clemens Thoma, Theodor Averberg, Josef Freinademetz, Wilhelm Schmidt, Hermann Westermann, Heinrich Leven, Franz Dabeck, Josef Lörks, Peter Janser, John Bukovsky, Paul Schebesta, Leo Elders, Theodor Buddenbrock, Luís Kondor, Heinrich Giese, Eduard Gehrmann, Vicente C. Manuel, Bruder Kostka, Johannes Bettray, George M. Anathil, Paul Michalke, Miguel Cinches, Hermann Raich, Stephen Fuchs, Julian Gbur, Olívio Aurélio Fazza, Hermann Kochanek, Johann Baptist von Anzer, Thomas Tien-Ken-Sin, Raymond Philip Kalisz, Chacko Thottumarickal, Hugolinus Dörr, Geraldo de Proença Sigaud, Henri van Straelen, Darius Nggawa, Georg Weig, John Hung, Karl-Heinz Peschke, Joseph Oliver Bowers, Augustin Henninghaus, Dominik Schröder, Anton Pain Ratu, Michael Meier, Leonard James Olivier, Augustin Olbert, Cesar Raval, Eduardus Sangsun, Bernd Werle, Frans Simons, Roman Malek, Donatus Djagom, António Francisco Jaca, Thomas Zhao Fengwu, Eugen Feifel, Franz Xaver Biallas. Auszug: Arnold Janssen (* 5. November 1837 in Goch am Niederrhein, + 15. Januar 1909 in Steyl) war ein deutscher Missionar und der Gründer der Steyler Missionare (Societas Verbi Divini, SVD, d.h. Gesellschaft des göttlichen Wortes), der Steyler Missionsschwestern und der Steyler Anbetungsschwestern. Bronzebüste des Hl. Arnold Janssen an der St. Arnold Janssen Kirche in Goch Arnold Janssen wurde als zweites von elf Geschwistern geboren. Er übernahm von den Eltern eine tiefe, "naive" Religiosität und zeichnete sich durch Gewissenhaftigkeit bei der Arbeit aus. Aus diesem Grund besuchte er als einer der ersten Schüler das gerade neu eingerichtete katholische Internat Collegium Augustinianum Gaesdonck, das unweit seiner Geburtsstadt liegt. Nach dem Abitur, das er dort gemeinsam u.a. mit dem späteren Bischof von Münster Hermann Jakob Dingelstad ablegte, studierte er Theologie und wurde am 15. August 1861 zum Priester der Diözese Münster geweiht. Anschließend wurde er zur Lehrtätigkeit am St.-Georg-Gymnasium in Bocholt bestimmt, wo er sich den Ruf eines strengen und unbeliebten Lehrers erwarb. Seine tiefe Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu ließ ihn schnell zum Leiter des Gebetsapostolates in seiner Diözese werden. Dieses Apostolat öffnete Janssen auch gegenüber Christen anderer Konfessionen. Geburtshaus von Arnold Janssen1873 - während der Zeiten des sogenannten "Kulturkampfes" - verzichtete er auf seine Lehrtätigkeit und gab bald darauf ein Magazin unter dem Namen "Der kleine Herz-Jesu-Bote" heraus. In dieser volkstümlichen Monatszeitschrift veröffentlichte er Nachrichten aus der Mission und ermunterte die Katholiken des deutschsprachigen Raumes, sich mehr für die Mission und ihre Bedürfnisse einzusetzen. In anderen Ländern gab es eigene Zentren zur Ausbildung von Missionaren, nur in Deutschland nicht. Janssen hoffte, dass irgendein Priester mit Interesse an der Mission die Herausforderung aufgreifen und ein Haus zur Vorbereitung von Missionaren für einen Einsatz in Übersee gr

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158843862
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170103
Seitenangabe 38
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben