Sternkatalog

Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Messier-Katalog, Almagest, Navigationsstern, Fundamentalstern, Sternkarte, Anschlussstern, AGK3, RAdial Velocity Experiment, Himmelspolizey, Sloan Digital Sky Survey, FK6, Uranometria, Winnecke-Katalog, Sternbenennung, UKIDSS, Bayer-Bezeichnung, FK5, AGK2, Bonner Durchmusterung, Henry-Draper-Katalog, Flamsteed-Bezeichnung, FK4, FK3, SAO-Katalog, Hipparcos-Katalog, APFS, Two Micron All Sky Survey, Bright-Star-Katalog, Zonenkatalog, Córdoba-Durchmusterung, Guide Star Catalog, General Catalogue of Variable Stars, Tycho-Katalog, HabCat, Digitized Sky Survey, USNO CCD Astrograph Catalog, Handbuch der Sternbilder. Auszug: Der Messier-Katalog ist eine Auflistung von 110 astronomischen Objekten, hauptsächlich Galaxien, Sternhaufen und Nebel. Die Objekte des Katalogs wurden zwischen 1764 und 1782 von dem französischen Astronomen Charles Messier zusammengestellt, nach einer ersten Version des Kataloges in Zusammenarbeit mit seinem Kollegen Pierre Méchain. Die meisten der Katalogobjekte waren vorher noch nicht bekannt gewesen. Der Messier-Katalog war und ist von großer praktischer Bedeutung. Er war einer der Ausgangspunkte für die systematische Erforschung von Galaxien, Nebeln und Sternhaufen, und die von ihm vergebenen Nummern sind nach wie vor die übliche Bezeichnung vieler wichtiger Himmelsobjekte. Charles Messiers Forschungsinteresse galt der Kometen"jagd". Im Jahre 1759 hatte er als erster das erneute Erscheinen des Halleyschen Kometen beobachtet, bis 1801 hatte er die beeindruckende Zahl von 20 neuen Kometen entdeckt. Auf der Suche nach Kometen stieß er immer wieder auf diffuse "Flecken", die zwar ähnlich wie Kometen aussahen, im Gegensatz zu jenen aber ihre Position am Himmel nicht merklich änderten. Diese nicht vorhandene Eigenbewegung deutete darauf hin, dass es sich um Objekte weit außerhalb des Sonnensystems handelt. Um Verwechslungen auszuschließen und bei der weiteren Kometensuche keine Zeit auf diese Objekte zu verschwenden, legte Messier einen Katalog nebliger Objekte an, welcher deren Position und sichtbare Eigenschaften verzeichnete. Katalognummer 1, in heutiger Sprechweise "Messier 1" oder M1, erhielt der Krebsnebel (Crabnebel, Krabbennebel) im Sternbild Stier. Die weiteren Objekte wurden in der Reihenfolge ihrer Aufnahme in den Katalog durchnumeriert. Der Andromedanebel, eine Galaxie im Sternbild Andromeda, beispielsweise trägt die Bezeichnung M31. Der eigentliche Katalog enthielt letztlich die Objekte M1-M103 und wurde in drei Teilen veröffentlicht: Heute umfasst der Messier-Katalog noch zusätzlich die Objekte M104 bis M110. M104 wurde von Messier handschriftlich in se

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158842803
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190611
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben