Stereotyp und Vorurteil. Entstehung und Auswirkungen auf die interkulturelle Kommunikation

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2, 0, Universität des Saarlandes (Germanistik- Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Interkulturalität und Landeskunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Stereotype sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Egal ob in der Politik, im privaten Leben oder sogar im Fremdsprachenunterricht, überall entwickeln die Menschen Stereotype und Vorurteile. Wie genau diese entstehen und wie sie sich auf die interkulturelle Kommunikation auswirken ist das Thema dieser Arbeit. Dabei ist zuerst einmal wichtig, die Unterschiede beziehungsweise Gemeinsamkeiten zwischen den Begriffen "Stereotyp", "Vorurteil", "Klischee" und "Image" zu definieren. Denn oft werden diese Begriffe wie Synonyme verwendet oder ein Begriff durch den anderen erklärt. Wichtig ist auch die Funktion des Gedächtnisses und der sozialen Gemeinschaft in der Erklärung zur Bildung von Stereotypen und Vorurteilen. Nicht alle Menschen entwickeln unter ähnlichen Voraussetzungen die gleichen Vorurteile. Als Letztes soll erörtert werden, wie und warum Stereotype im Fremdsprachenunterricht behandelt werden sollten. Dabei geht es weniger um lehrpsychologische Anweisungen, sondern eher um die soziale Komponente im Hinblick auf die Weiterverarbeitung der Informationen im Erwachsenenalter (bei Kindern) und im sozialen Umfeld (bei Erwachsenen).

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668760462
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Scheriau, Laura
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20180731
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben