Sterben

Quelle: Wikipedia. Seiten: 107. Kapitel: Palliativmedizin, Sterbebegleitung, Sterbehilfe, Thanatologie, Letalität, Nahtod-Erfahrung, Liste letzter Worte, Patientenverfügung, Geschichte der Euthanasie, Schmerztherapie, Außerkörperliche Erfahrung, Dignitas, Letzte Worte, Passive Sterbehilfe, Palliativpflege, Hospiz, Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung, Trauerbegleitung, Oregon Death with Dignity Act, Todesrasseln, Peter Baumann, Unverweslichkeit, Cighid, Nachtod-Kontakt, Terminale Sedierung, Palliative Care, Jochen Vollmann, Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben, Diakoniestiftung Lazarus, Brückenschwester, Patientenverfügungs-Gesetz, Washington Death with Dignity Act, Rights of the Terminally Ill Act, Loi sur l'euthanasie et l'assistance au suicide, Deutscher Kinderhospizverein, Mundpflege, Hans Henning Atrott, Spezialisierte ambulante Palliativversorgung, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Hildegard Teuschl, Lebensbilderschau, Ars moriendi, Hospizbewegung, Palliativstation, Facies hippocratica, Kinder- und Jugendhospiz Balthasar, Chronisches Schmerzsyndrom, Palliative Therapie, Commendatio animæ, Thanatosoziologie, Palliative Care Team, Hans Intorp, Stiftung Kinderhospiz Mitteldeutschland Nordhausen, Ramón Sampedro, CS Hospiz Rennweg, Ingrid Auer, Bundesverband Kinderhospiz, Elke Baezner, Exit, Agonie, Helenenstift, Kodokushi, Sterbekerze, Absaugen, Hubert Böke, Supravitalität, Präfinalität, Infaust, Palliativoperation, Marie de Hennezel, Groninger Protokoll, Opioidrotation, Sterbekreuz, Sterbebett, Schmerzkonferenz, Sterbekommunion, Kirchhofrose. Auszug: Nahtod-Erfahrungen sind ein weiter Bereich individueller Erfahrungen mit charakterischen Erfahrungsmustern am Rande des Todes. Vielen Nahtod-Erfahrungen sind bestimmte Erfahrungsmuster und Emotionen wie "Frieden", Liebe und Glück, Blick in einen "Tunnel", Verlassen des eigenen Körpers, Begegnungen mit Toten oder übernatürlichen Wesen oder eine Rückschau auf das eigene Leben gemeinsam, die anschließend als Erinnerungen (d. h. immer auch: Interpretation) reflektiert werden. Auch negative Nahtod-Erfahrungen sind bei einzelnen Personen bekannt geworden. Die dabei beschriebenen Phänomene können auf verschiedene Art untersucht werden. In der klassischen Medizin beschäftigt sich die neurophysiologische Forschung und die Psychologie/Psychiatrie mit diesem Thema. Im Bereich der spirituellen Deutung dieser Phänomene existieren christliche und esoterische Interpretationen. Neben zahlreichen und detaillierten Untersuchungen existieren auch viele Reaktionen in Kunst und Kultur. Es gibt keine einheitliche und umfassende Klassifizierung der Umstände und Elemente von Nahtoderfahrungen. Wissenschaftliche Untersuchungen, persönliche Interpretationen und spirituelle Deutungen benutzen jeweils ihre eigene Unterteilung einzelner Phänome. Erschwerend (für die Klassifizierung) ist die Nähe einiger Nahtoderfahrungen zu Träumen, Oneiroid-Syndromen, Halluzinationen, Illusionen, Wahnvorstellungen und autosuggestiven Elementen. Die in diesem Artikel genannten Unterteilungen können daher nur eine grobe Orientierung bieten.Nahtoderfahrungen umfassen Wahrnehmungen von bewusstlosen, wie auch von klinisch toten Personen. Im weiteren Sinne auch Visionen von Sterbenden, sogenannte Totenbettvisionen, und Erfahrungen von Menschen, die in lebensgefährliche Situationen geraten sind, diese aber unverletzt überlebt haben. Daneben existieren auch Beobachtungen, die mehrere zentralen Elemente von Na...

37,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158842698
Produkttyp Buch
Preis 37,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111121
Seitenangabe 107
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben