Stanzertal

Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Flirsch, Grins, Pettneu am Arlberg, Pians, St. Anton am Arlberg, Strengen, Tobadill, Verkehr (Stanzertal), Arlbergbahn, Alpine Skiweltmeisterschaft 2001, Verwall, Landeck, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pettneu am Arlberg, Arlberg Schnellstraße, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tobadill, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Grins, Ski-Club Arlberg, Hoher Riffler, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Strengen, Stanzer Tal, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pians, Paznaun, Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Anton am Arlberg, Parseierspitze, St. Christoph am Arlberg, Valluga, Arlbergstraße, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Flirsch, Montafon-Arlberg-Marathon, Ansbacher Hütte, Bruderschaft St. Christoph, Edmund-Graf-Hütte, Arlberger Bergbahnen, Eisenspitze, Konstanzer Hütte, Augsburger Hütte, Kaiserjoch, Trisannabrücke, Kaiserjochhaus, Gatschkopf, Stanskogel, Leutkircher Hütte, Handl Tyrol, Darmstädter Hütte, Dawinkopf, Vorderseespitze, Burg Arlen, Kaltenberg, Scheibler, Galzig, Pflunspitzen, Patrolscharte, Saumspitze, Hospiz St. Christoph am Arlberg, Schloss Wiesberg, Strenger Tunnel, Rosanna. Auszug: Die Arlbergbahn ist eine Hauptbahn in Österreich. Sie verbindet Tirols Landeshauptstadt Innsbruck mit Bludenz in Vorarlberg über den Arlberg und stellt die Verbindung von der Strecke Kufstein-Brenner (Unterinntalbahn) zur Vorarlbergbahn her. Sie gehört zum Kernnetz der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Der Bau der Arlbergbahn begann 1880. Nachdem zwischen Innsbruck und Landeck der Verkehr am 1. Juli 1883 aufgenommen wurde, erfolgte die Freigabe der gesamten Strecke am 21. September 1884. Die Arlbergbahn wies ursprünglich eine Gesamtlänge von 136, 72 Kilometern auf, von denen 105, 77 Kilometer in Tirol und 30, 95 Kilometer im Vorarlberg liegen. Sie überwindet dabei von Osten kommend eine Höhendifferenz von 729, 2 Meter bis zum Scheitel. In der steileren, weil kürzeren, West-Ost-Richtung beträgt der Höhenunterschied 752, 3 Meter. Neben der West- und der Ost-Rampe, die teilweise in spektakulären Hanglagen gebaut sind, bildet der Arlbergbahntunnel mit einer Länge von 10.648 Metern (ursprünglich 10.249, 9 Meter) zwischen St. Anton am Arlberg und Langen am Arlberg den zentralen Bestandteil der Arlbergbahn. Die ursprünglich eingleisige Strecke ist heute weitgehend zweigleisig ausgebaut. Die Abschnitte Ötztal-Kronburg, Landeck-Zams-Schnann und Klösterle-Bludenz sind gegenwärtig noch eingleisig. Bereits 1845 war eine Bahn über den Arlbergpass im Gespräch, als englische Eisenbahnkonstrukteure nach einer Schienenverbindung für den Verkehr von England nach Ägypten suchten, doch sprachen zu dieser Zeit noch zu viele technische Vorbehalte gegen einen Bau. Die Eröffnung der Semmeringbahn 1854 zeigte jedoch, dass eine Gebirgsbahn über den Arlberg keineswegs unmöglich ist. Erster Protagonist einer Eisenbahn von Tirol nach Vorarlberg war der Vorarlberger Textilindustrielle und Präsident der Handelskammer Feldkirch, Carl Ganahl, der sich schon 1847 für eine Eisenbahnverbindung vom Bodensee zur Adria stark machte. Ganahl hatte im damaligen Handelsminister Freiherr von Bruck einen kräftige

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233249510
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110824
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben