Stadtteil (Buenos Aires)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Palermo, Puerto Madero, Nueva Pompeya, Recoleta, Balvanera, Montserrat, Belgrano, San Nicolás, Flores, Retiro, Almagro, Colegiales, Liste der Stadtteile von Buenos Aires, Agronomía, La Paternal, Villa Pueyrredón, Villa Lugano, Liste der informellen Siedlungen in Buenos Aires, San Telmo, Mataderos, Constitución, Villa Devoto, La Boca, San Cristóbal, Caballito, Parque Patricios, Vélez Sársfield, Parque Avellaneda, Villa Urquiza, Villa Crespo, Barracas, Saavedra, Villa Ortúzar, Villa del Parque, Villa Luro, Boedo, Parque Chas, Versalles, Parque Chacabuco, Villa Soldati, Villa Mitre, Monte Castro, Villa Real, Coghlan, Floresta, Núñez, Liniers, Villa Riachuelo, Villa Santa Rita, Chacarita. Auszug: Palermo ist ein Stadtteil im Nordosten der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. Er hat 252.312 Einwohner (Stand von 2001) und ist der flächenmäßig größte Stadtteil mit 17, 4 km². Die Bevölkerungsdichte beträgt 14.501 Einwohner pro km². Palermo ist der einzige Stadtteil im Verwaltungsbezirk Comuna 14. Palermo liegt am Ufer des Río de la Plata. Im Westen von Palermo liegt Colegiales, im Nordwesten Belgrano, im Osten Recoleta und im Süden Almagro und Villa Crespo. Die Botschaften der Bundesrepublik Deutschland sowie Österreichs sind hier zu finden. Der Name des Stadtteils soll von der noch existierenden Franziskaner-Abtei herrühren, die nach Benedikt von Palermo benannt wurde. Dieser lebte von 1526 bis 1589 und war ein Schutzheiliger von Palermo auf Sizilien. Alternativ wird erzählt, das Land des heutigen Stadtteils hätte im späten 16. Jahrhundert einem "Juan Domínguez Palermo" gehört und nach diesem sei der Ort benannt. Im 19. Jahrhundert gehörte ein großer Teil von Palermo Juan Manuel de Rosas, der dort ein Landhaus bewohnte. Nach seinem Sturz 1851 wurde sein Besitz konfisziert. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts und besonders während der Regierung von Domingo Faustino Sarmiento wuchs der Stadtteil schnell an. Sarmiento war auch verantwortlich für die Anlage des Zoologischen Gartens und des Parque Tres de Febrero 1874 und für die Schaffung der Plaza Italia und den Bau des Hippodroms 1876. Hierzu wurde der ehemalige Besitz von Rosas genutzt. Im 20. Jahrhundert kamen der Botanische Garten, der Aeroparque Jorge Newbery, zahlreiche Sportclubs, der Japanische Garten und das Galileo Galilei Planetarium hinzu. Palermo wurde auch in einem Tango von Juan Villalba mit dem Titel: "¡Maldito seas, Palermo!" besungen. Jedes Jahr am 25. Juni wird der Stadtteiltag begangen. Deutscher Platz, Palermo, Buenos Aires. Palermo ist in verschiedene inoffizielle "Unterstadtteile" gegliedert, die alle ihr eigenes Gesicht haben und von denen einige hier vorgestellt werden. Alto Palermo

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158838677
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120824
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben