Städtische Ehrungen zwischen Repräsentation und Partizipation

Die Untersuchung von Denkmälern, Gedenktafeln, Ehrenbürgerschaften, ehrenden Feierlichkeiten und Straßenbenennungen in Hannover zwischen 1933 und 1945 eröffnet den Blick auf die Transformation einer Großstadtgesellschaft im "Dritten Reich": Die Auswahl und die Darstellung der Geehrten zeigen Wert- und Verhaltensmaßstäbe und tragen dazu bei, das Stadtimage zu gestalten. Die Entscheidungsprozesse geben Auskunft über das Verhältnis zwischen der Gauleitung, der Stadtverwaltung und weiteren Akteuren. Ehrungen boten zudem oft Anlässe für lokale Volksfeste, die Raum geben sollten für ein emotionales Erleben der Teilnehmer. Sie eigneten sich auch zur Inszenierung einer Volksgemeinschaft, indem sogenannte "Volksfeinde" symbolisch ausgeschlossen, hingegen die "arischen" Einwohner - vor allem seit Kriegsbeginn - immer stärker einbezogen wurden. Petra Spona untersucht sowohl die Intentionen der Ehrenden als auch die Reaktion und Aneignung von Seiten der Hannoveraner.

93,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783515096683
Produkttyp Buch
Preis 93,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Spona, Petra
Verlag Steiner Franz Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2010
Seitenangabe 349
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben