Städtebau zwischen Feuersbrunst und Denkmalschutz

Kriege und Naturkatastrophen, aber auch Ablehnung des Denkmalschutzes und die Sehnsucht nach Nachbauten wie der Dresdener Frauenkirche oder dem Berliner Schloss. - Dies alles wirkt sich auf den Städtebau aus. Dieter-J. Mehlhorn untersucht das Verhältnis von Veränderung und Bewahrung, Zerstörung und Wiederaufbau, Sanierung und Erneuerung vom Mittelalter bis heute. Der Städtebau ist von höchst unterschiedlichen Prozessen abhängig. Sie können Veränderungen herbeiführen oder ihnen entgegenstehen. Dazu gehören Ereignisse wie Stadtbrände, aber auch politische Entscheidungen. Vor allem der rasante Fortschritt und das neue Verhältnis des Menschen zur Umwelt seit dem 19. Jahrhundert haben die Städte nachhaltig verändert. Gleichzeitig bewirkten sie die Rückbesinnung auf die Werte der historischen Stadt und förderten Denkmalkult und den städtebaulichen Denkmalschutz heutiger Prägung. Man muss die determinierenden Faktoren kennen, die das dialektische Verhältnis von Erhaltung, Veränderung und Bewahrung bestimmen und ohne die die heutigen Städte anders aussähen. Diese Kenntnis ist auch eine Voraussetzung für die Bewältigung aktueller Probleme wie den Schrumpfungs- und Auflösungsprozessen, die die Stadt als Raum und Lebensform grundsätzlich infrage stellen. Anhand zahlreicher Beispiele zeichnet der Autor ein Bild davon, wie die Menschen in früheren Zeiten mit völlig unterschiedlichen Extremsituationenund Innovationsschüben umgegangen sind.

54,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783496014607
Produkttyp Buch
Preis 54,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Neuauflage/Nachdruck unbestimmt
Autor Mehlhorn, Dieter-J.
Verlag Reimer, Dietrich
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2012
Seitenangabe 300
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben