Staatlichkeit im Wandel. Wie handeln Staaten unter dem Einfluss der Globalisierung?

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1, 8, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgender Frage: Wie gehen Staaten mit dem Einfluss von Globalisierungsprozessen um? Ziel ist es, zu untersuchen, welche Rolle der einzelne Nationalstaat in diesen komplexen Strukturen einnimmt und welche Handlungsoptionen hinsichtlich zukünftiger, globaler Herausforderungen bestehen. Dabei wird stets die Verbindung zur Europäischen Union hergestellt. Kaum eine gesellschaftliche Debatte kommt ohne die Verwendung jenes Schlagwortes aus, das sich auf beinahe alle Lebensbereiche erstreckt: Die Globalisierung, deren Auswirkungen in unserer vernetzten Welt deutlich spürbar sind. Inmitten dieser Prozesse stehen die Staaten, welche neue Herausforderungen meistern müssen. Zahlreiche Faktoren führen zu einem Wandel der Staatlichkeit, doch Globalisierung stellt die aktuell relevanteste Ursache dar. Die heutige Politik ist geprägt von globalen Kooperationen und der Mitwirkung supranationaler Institutionen. Unsere vielschichtige und schnelllebige Zeit verlangt den Staaten viel Flexibilität ab, weltweite Vernetzungen verändern die Handlungsweisen von Staaten. Die politische Mitwirkung nicht staatlicher Akteure stellt Staaten vor gänzlich neue Herausforderungen und lässt zuweilen sogar an der zukünftigen Existenz von Nationalstaaten zweifeln. Somit ist es relevanter denn je, die aktuelle Situation einzelner Staaten sowie deren mögliche Zukunft näher zu betrachten. Der erste Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung von Staatlichkeit und zeigt auf, welche Aspekte den modernen Staat beeinflussen. Im folgenden Teil werden die Globalisierung und deren Einfluss auf Nationalstaaten thematisiert. Dabei wird auch auf ökonomische Faktoren und Verhaltensstrategien der Staaten eingegangen. Danach beschäftigt sich die Arbeit mit der konkreten Entwicklung von Nationalstaaten, bevor aufgezeigt wird, wie sich die Bedeutung von Grenzen wandelt. Der letzte Teil gibt einen Einblick in das Konzept von Global Governance, mithilfe dessen globale Handlungsalternativen aufgezeigt werden, die alle globalen Strukturen, Ebenen und Akteure umfassen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346175335
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Finkenwirth, Ines
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200608
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben