Spurenelementanreicherung in arktischen und borealen Meeresvögeln

Verschiedene pelagische Seevogelarten erlauben als Bioindikatoren Rückschlüsse auf den Kontaminationsgrad ihres Lebensraumes. Die hier durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass dies auch für Dreizehenmöwen (Rissa tridactyla), Trottellummen (Uria aalge) und Dickschnabellummen (Uria lomvia) gilt. Es wurden Vögel auf ihre Metall- und Selengehalte in Abhängigkeit von ihrem Alter, Geschlecht, Wanderverhalten, physiologischen Zustand und ihrer trophischen Stellung untersucht. Die Vögel stammten aus unterschiedlichen geographischen Regionen. Trotz ihres großen Verbreitungsgebietes spiegelten sie - bei ähnlichen Ernährungsgewohnheiten - die vorherrschenden regionalen Schadstoffbelastungen wider. Da das Töten der Tiere aus naturschutzrechtlichen Gründen zu vermeiden ist, wurde zusätzlich geprüft, inwieweit sich Totfunde als Indikatoren für Umweltbelastungen eignen. Dazu wurde bei borealen Trottellummen der Einfluss der bei Totfunden häufigen Hungerzustände untersucht und individuelle Konditionsfaktoren ermittelt. Es konnte nachgewiesen werden, dass Totfunde als Indikatoren für bestimmte Schwermetallbelastungen verwendet werden können.

71,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838109510
Produkttyp Buch
Preis 71,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Wenzel, Christine
Verlag Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20151009
Seitenangabe 260
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben