Sprachphilosophie und "descriptions". Ist Russells Theorie der Kennzeichnung korrekt?

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der Sprachphilosophie auseinander, wobei besonders die Theorie der Kennzeichnungen von Bertrand Russell im Fokus steht. Der Text "On Referring" legte den Grundstein für eine Weiterentwicklung der Theorie zu Kennzeichnungen und hatte einen großen Anteil an der Begründung der modernen analytischen Philosophie, sodass viele modernere Theorien auf diesem Werk basieren. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, Russells Theorie zu bewerten und letztendlich zu entscheiden, ob sie zutreffend ist oder nicht. Um dieses Ziel zu erreichen wird die Theorie als solches erläutert und eine Weiterentwicklung und Kritik von Peter Strawson behandelt, um eine andere mögliche Perspektive aufzuzeigen. Zunächst wird in Kapitel 2 die Sprachphilosophie als Teilbereich der Philosophie kurz vorgestellt und einige wenige Grundbegriffe werden erläutert. In Kapitel 3 wird der Kennzeichnungsterm und die Geschichte seiner Entstehung dargestellt, was auch den Text von Russell beinhaltet und seine Analyse in drei unterschiedlichen Teilen. Die Kapitel 4 und 5 beschäftigt sich mit der Kritik und Weiterentwicklung von Russells Arbeit, wozu ebenfalls der Text von Peter Strawson zählt. Im 6. Kapitel schließlich folgt das Fazit mit der abschließenden Evaluierung der Ergebnisse.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346401540
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schult, Yannick
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210713
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben