Sprachfördermaßnahmen im Rahmen des Zweitspracherwerbs

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Technische Universität Dortmund (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sollten mehrsprachige Kinder gefördert werden? Sollten Erst- und Zweitsprache gleichermaßen berücksichtigt werden? Im Folgenden werde ich mich im Rahmen des Themas "Sprachfördermaßnahmen im schulischen und außerschulischen Bereich in Deutschland" mit Fördermöglichkeiten für L2-Lerner, also für Kinder, welche neben ihrer Mutter- die Zweitsprache Deutsch lernen, beschäftigen. Ich konzentriere mich auf L2-Lerner, da sich das Seminar mit Deutsch als Zweitsprache beschäftigte und mich anregte, mich näher mit typischen Problemen und möglichen Fördermaßnahmen auseinanderzusetzen. Zuerst werde ich einen Einblick in den Migrationsanteil an deutschen Schulen geben. Im Folgenden werde ich mich grob damit beschäftigen, wie "Sprachenlernen" funktioniert und kurz aufzeigen, welche Probleme dabei auftreten können, um dann daraus Förderkonsequenzen für die Vor- bzw. Grundschule abzuleiten. Diese Konsequenzen werde ich erst allgemein behandeln und dann konkret auf Aufgaben der Schule und Ansprüche an den Unterricht eingehen. Dies kann als kleine Orientierungshilfe für angehende Lehrer/Pädagogen dienen. Nach viel theoretischem Wissen werde ich in 3.2 ein meiner Meinung nach sehr vielversprechendes Projekt der Stadt Gelsenkirchen vorstellen und nach einem kleinen Fazit ein Interview mit einer Grundschuldirektorin zum Thema Zweitspracherwerb führen.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656768111
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Arbogast, Bianca
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20141015
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben