Sportveranstaltung in Indien

Quelle: Wikipedia. Seiten: 23. Kapitel: Cricket World Cup 2011, Badminton-Weltmeisterschaft 2009/Herrendoppel, Badminton-Weltmeisterschaft 2009/Damendoppel, Badminton-Weltmeisterschaft 2009/Mixed, Feldhockey-Weltmeisterschaft der Herren 2010, Badminton-Weltmeisterschaft 2009/Herreneinzel, Badminton-Weltmeisterschaft 2009/Dameneinzel, Cricket World Cup 1996, Ringtennis-Weltmeisterschaften 2006, Commonwealth Games 2010, AFC Challenge Cup 2008, Aircel Chennai Open 2011, Cricket World Cup 1987, Tischtennisweltmeisterschaft 1987, Indische Meisterschaft, Badminton-Juniorenweltmeisterschaft 2008, Tischtennisweltmeisterschaft 1975, Badminton-Asienmeisterschaft 2010, Mumbai Open 2007, Gold Flake Open 2000/Einzel, Chennai Open 2007, Feldhockey-Weltmeisterschaft der Herren 1982, Ringer-Weltmeisterschaften 1967, Champions Trophy der Herren 1996, ICC Champions Trophy 2006, Champions Trophy der Herren 2005, ATP Chennai, Goldflake ATP Tour World Doubles Championship 2000, Tischtennisweltmeisterschaft 1952, Gold Flake Open 2000/Doppel, Champions League Twenty20 2009, Halbmarathon-Weltmeisterschaft 2004, Tour de Mumbai 2011, Badminton-Asienmeisterschaft 2005, Mumbai-Marathon, Delhi-Halbmarathon, Asienspiele 1982, Asienspiele 1982/Badminton, Avantha Masters, Junioren-Badmintonasienmeisterschaft 2011, Badminton-Asienmeisterschaft 1976, WTA Bangalore, World 10K Bangalore, Badminton-Asienmeisterschaft 1965, WTA Kolkata, WTA Hyderabad, ATP Mumbai, Badminton-Asienmeisterschaft 1983. Auszug: Der ICC Cricket World Cup 2011 war der zehnte Cricket World Cup, bei der um die wichtigste Trophäe im Cricket gespielt wurde. Der World Cup wird im One-Day International-Format ausgetragen, bei dem jedes Team jeweils ein Innings über maximal 50 Over bestreitet. Die Veranstaltung wurde vom 19. Februar bis 2. April 2011 in Bangladesch, Indien und Sri Lanka ausgetragen. Pakistan wurde in Folge des Angriffes auf die Cricket-Nationalmannschaft von Sri Lanka im Jahr 2009 als Ko-Gastgeber abgesetzt. Die Eröffnungsfeier fand am 17. Februar 2011 im Bangabandhu National Stadium in Dhaka statt. Im Finale konnte sich Indien gegen Sri Lanka mit sechs Wickets durchsetzen. Neben den aktuellen zehn Testnationen waren mit den Mannschaften aus Irland, Kanada, Kenia und den Niederlanden vier Qualifikanten, die sich beim World Cup Qualifiers 2009 durchsetzen konnten, für das Turnier qualifiziert. Das Teilnehmerfeld bestand somit aus den folgenden 14 Nationalteams: In zwei Vorrundengruppen mit je sieben Mannschaften spielt jeder gegen jeden, wobei ein Sieg zwei Punkte, ein Unentschieden oder ein No Result einen Punkt einbringt. Es qualifizieren sich die besten vier Mannschaften einer jeden Gruppe für das Viertelfinale. Dessen Sieger ermitteln dann in den Halbfinals die Finalteilnehmer. Insgesamt wurden damit 49 Spiele gespielt. Als Austragungsorte wurden 13 Stadien ausgewählt, wobei sich acht in Indien, drei in Sri Lanka und zwei in Bangladesch befinden. Die Rechte für den Cricket World Cup 2011 wurden im April 2006 an die vier südasiatischen Nationen Bangladesch, Indien, Pakistan und Sri Lanka vergeben. Dabei setzten sie sich gegen die Bewerbung Australiens und Neuseelands in der entscheidenden Abstimmung mit zehn zu drei durch. Im Gegenzug erhielten die Unterlegenen den Cricket World Cup 2015. Als am 3. März 2009 der Angriff auf die Cricket-Nationalmannschaft von Sri Lanka in Lahore erfolgte nahmen die schon bestehenden Sicherheitsbedenken vieler Nationen zu. Am 17. April 2009 entschi

21,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159331443
Produkttyp Buch
Preis 21,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben