Sportveranstaltung in Australien

Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003, Mountainbike-Weltmeisterschaft 2009, Australian Goldfields Open 2011, Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987, Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1981, Großer Preis von Australien, Fußballländerspiel Australien - Amerikanisch-Samoa 2001, Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1993, Next Generation Adelaide International 2007, Cricket World Cup 1992, National Rugby League, Brisbane International 2010/Damen, Medibank International Sydney 2010/Damen, Moorilla Hobart International 2010, Brisbane International 2011, Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2006, Gold-Coast-Marathon, Tennis Masters Cup 2001, Brisbane International 2010/Herreneinzel, AAPT Championships 2000/Einzel, Tri Nations, Australische Meisterschaft, OFC-Nationen-Pokal 2004, Champions Trophy der Damen 2005, Champions Trophy der Damen 1999, Champions Trophy der Herren 1997, Champions Trophy der Herren 1999, Bledisloe Cup, ATP Sydney Indoor, Commonwealth Games 1982, World Solar Challenge, Herald Sun Tour, WTA Hobart, Brisbane International 2010/Herrendoppel, Melbourne to Warrnambool Cycling Classic, Orientierungslauf-Weltmeisterschaft 1985, ATP Brisbane, Heineken Open 2000/Doppel, AAPT Championships 2000/Doppel, Rugby-League-Weltmeisterschaft 1957, WTA Brisbane, OFC-Nationen-Pokal 1998, Sydney-Hobart-Regatta, Ozeanische Frauenfußballmeisterschaft 2003, Fußball-Asienmeisterschaft 2015, WTA Canberra, WTA Gold Coast, Ozeanische Frauenfußballmeisterschaft 1989, Ashes, Tasmanien-Rundfahrt, ATP Adelaide, Cricket World Cup 2015, Australian Football International Cup, Australian International Three Day Event, Commonwealth Games 1982/Badminton, Kangaroo Hoppet. Auszug: Die 5. Rugby-Union-Weltmeisterschaft fand vom 10. Oktober bis zum 22. November 2003 in Australien statt. Es traten 20 Nationalmannschaften in 48 Spielen aufeinander. Ursprünglich war eine gemeinsame Austragung mit Neuseeland vorgesehen gewesen, doch alle Spiele wurden nach rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen dem neuseeländischen Verband und dem Weltverband nach Australien vergeben. Vor Beginn der Weltmeisterschaft galten England, Neuseeland, Frankreich, Australien und Südafrika als Favoriten auf den Titelgewinn. Weltmeister wurde erstmals England, das im Finale den Gastgeber nach Verlängerung bezwang. Es war das erste Mal überhaupt, dass eine Mannschaft der nördlichen Hemisphäre den Weltmeistertitel gewinnen konnte. Die 48 Spiele fanden in elf verschiedenen Stadien statt, die über das ganze Land verteilt waren, jedoch mit Schwerpunkt auf die Regionen an der Ostküste. Das Adelaide Oval, eigentlich ein Cricket-Stadion, wurde im Hinblick auf die Rugby-WM 2003 ausgebaut und um zwei Tribünen erweitert. Die Kosten von 20 Millionen AUD übernahm die South Australian Cricket Association. Das Suncorp Stadium in Brisbane ist ein speziell auf die Bedürfnisse von Rugby zugeschnittener Neubau. Die Baukosten betrugen 280 Millionen AUD und das Stadion wurde wenige Tage vor Beginn der Weltmeisterschaft eröffnet. Ebenfalls relativ neu ist das Central Coast Stadium in Gosford, es kostete 30 Millionen AUD und wurde im Februar 2000 eröffnet. Sydney war mit zwei Austragungsorten vertreten. Das Aussie Stadium diente als Hauptstadion für das Fußballturnier der Olympischen Sommerspiele 2000. Das Telstra Stadium im Sydney Olympic Park war das Herzstück der Olympischen Spiele. Es kostete über 600 Millionen AUD und ist das zweitgrößte Stadion in Australien, nach dem Melbourne Cr...

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158827565
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben