Sportpädagogik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Berufspraxis

Inhaltsangabe:Einleitung: Das Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Berufspraxis, das sich im ¿Theorie-Praxis-Problem¿ wiederfindet, beherrscht gerade in der Pädagogik viele Diskussionen. Wissenschaftler streiten sich über den mehr oder weniger notwendigen Praxisbezug ihrer Forschungsleistungen und über die Anwendbarkeit von pädagogischen Theorien. Auch im Bereich der Sportpädagogik ist das Theorie-Praxis-Verhältnis ein viel diskutiertes Thema. So bezeichnet z. B. Meinberg dieses Verhältnis ¿als zentrales Problem einer sportpädagogischen Handlungswissenschaft¿. Mit dem Begriff der Sportpädagogik werden im allgemeinen zwei verschiedene Bereiche bezeichnet, zum einen die praktische Tätigkeit, die Sportlehrer und Trainer ausüben, und zum anderen eine wissenschaftliche Tätigkeit, die überwiegend an Universitäten geleistet wird. Aufgrund dieser unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche ergeben sich jeweils andere Aufgabenschwerpunkte, die aber zueinander in Beziehung stehen. Im Rahmen dieser Arbeit soll aus der Sicht der Sportpädagogik als Wissenschaft das Verhältnis zur Praxis von Bildung und Erziehung im Sport betrachtet werden. Dabei sollen vor allem Anwendungsprobleme von wissenschaftlichen Erkenntnissen diskutiert und exemplarisch am Lehr-Lern-Vorgang von Bewegungen verdeutlicht werden. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Beschreibung und Problemanalyse des Spannungsfeldes zwischen Wissenschaft und Berufspraxis von praktisch tätigen Pädagogen durchzuführen sowie Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Durch eine Betrachtungsweise, die die Wissenschafts- und Handlungslogik gegenüberstellt, soll für den Bereich der Theorie-Praxis-Beziehungen Verständnis sowohl für die Position der Wissenschaftler als auch für die der Praktiker erreicht werden. Ferner sollen unrealistische Erwartungen, die sich auf eine unmittelbare Anwendbarkeit von Theorie beziehen, aufgezeigt werden. Gang der Untersuchung: Im ersten Kapitel erfolgt zunächst eine Betrachtung ausgewählter Aspekte der Entwicklung von Erziehungswissenschaft und Pädagogik, um zu prüfen, wie sich Reformbewegungen auf das Theorie-Praxis-Verhältnis auswirkten. Anschließend sollen die ¿Berührungspunkte¿ von Theorie und Praxis innerhalb der Pädagogik und die sich daraus ergebenden Probleme beschrieben werden, bevor im zweiten Kapitel das Verhältnis von Theorie und Praxis aus der Sicht der Sportpädagogik als Wissenschaft näher betrachtet und am Beispiel des Bewegungslernens im Sport veranschaulicht wird. Im [...]

61,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838628721
Produkttyp Buch
Preis 61,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Roßmann, Franz
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2000
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben