Sportmanagement in Sportvereinen und -verbänden

Kommerzialisierung und eine stetig gestiegene Zahl von sporttreibenden Personen haben den Sport zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor werden lassen. Dies hat Veränderungen für den traditionellen Vereins- und Verbandssport mit sich gebracht, der zunehmend mit Forderungen nach einem professionelleren Management konfrontiert wird. Gleichzeitig ist bisher nur wenig über die Arbeit von hauptamtlich tätigen Managern in Sportvereinen und -verbänden bekannt. Wie gestaltet sich ihre Tätigkeit konkret, welche Qualifikationen bringen sie mit, wie wurden sie rekrutiert? Gibt es Unterschiede zwischen Managern in Sportvereinen und solchen in Sportverbänden? Diesen Fragen wird in 47 qualitativen Interviews mit Geschäftsführern, Sportdirektoren und Generalsekretären auf der einen Seite und ihren ehrenamtlichen Vorgesetzten auf der anderen Seite nachgegangen. Das Spektrum der vertretenen Organisationen reicht vom breitensportorientierten Großverein über den Fuball-Bundesligisten, Landesfachverbände, Landessportbünde und Leistungszentren bis zu Bundesverbänden. Die Interviews mit Sportmanagern werden durch eine Auswertung von Stellenanzeigen ergänzt. Als Grundlage für die Auswertung des empirischen Materials dienen die Ergebnisse der sogenannten 'Work-Activity-School' und die Managerrollen des Managementforschers Mintzberg. Die Analyse von Tätigkeit, Qualifikation und Rekrutierung der befragten Personen dient als Grundlage für Aussagen zu Professionalisierungsgrad und -chancen im Management des selbstverwalteten Sports. Abschließend werden aus den Ergebnissen Hinweise für die Aus- und Weiterbildung von Managern in Sportvereinen und -verbänden abgeleitet. Das Buch richtet sich an Auszubildende und Ausbilder aus Institutionen, die sich mit der Aus- und Weiterbildung für das Management von Sportvereinen und -verbänden beschäftigen, liefert aber auch Denkanstöße für Manager, die bereits in Organisationen des selbstverwalteten Sports tätig sind. Due to the commercialization and the continuously increasing number of participants sport has become an important part of national economie. As a result the traditional german sport clubs and federations face a changed environmnet and meet the demand for a more professional management. At the same time common knowledge about the work of full time managers of sport clubs or federations is rather poor. What do their activities look like, what qualifications do they have, in which way were they recruited? Are there differences between the managers of sport clubs and managers of sport federations? To answer these questions, 47 managers, sport directors and general secretaries on the one hand and their honorary superiors on the other hand were interviewed. The range of organisations in question reach from mass sports orientied sport clubs and and professional sport clubs to regional and national sport federations. In addition job advertisements are analysed. The empirical material is dealt with on the base of results from the 'work-activity-school' and the management roles being defined by management researcher Mintzberg. The analysis of activity, qualification and recruitment leads to statements about the actual extent and chances of professionalization in the field of sport management. Finally the book draws conclusions for the training of managers for sport clubs and federations. The book addresses lecturers and students from institutions dealing with training and qualification of managers for sport clubs and federations and may also be of interest for those managers who are already working in sport organizations.

43,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783896650627
Produkttyp Buch
Preis 43,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Niessen, Christoph
Verlag Academia Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1998
Seitenangabe 294
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben