Sport (Österreich)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Bundesliga, Olympische Geschichte Österreichs, Österreichische Davis-Cup-Statistik, Liste österreichischer Sportweltmeister, Liste der Skigebiete in Österreich, Fußball-Ligasystem in Österreich, Landesliga Kärnten, Liste der Österreichischen Schwimmrekorde, Österreich-Haus, Weitwanderwege in Österreich, Olympische Winterspiele 1976/Eishockey, Fliegerhorst Hinterstoisser, Sport in Österreich, The Hypo Group Tennis International 2007, A1 Bregenz, Floorball-Bundesliga Österreich 2010/11, Liste der Österreichischen Meister im Firngleiten, Women's Regional Handball League, Stella Rossa tipp3, Österreich-Rundfahrt, Liste der höchsten Sportligen in Österreich, Volleyballer des Jahres, Wintersport-Weltcups in Sölden, Österreichischer Nationalkader im Wettkampf-Skibergsteigen, Österreichischer Floorball Verband, Österreichische Rugby-Union-Nationalmannschaft, Uniqa Classic, Bootschen, Österreichische Volleyballnationalmannschaft der Herren, KAC Floorball, Dietwart, Austrian Baseball League, Österreichische Volleyballnationalmannschaft der Damen, Bergrallye, Leichtathletik-Europameisterschaft 2010/Teilnehmer, Women VolleyLeague, Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2009/Teilnehmer, Österreichische Nationalmannschaft, Österreichischer Fachverband für Turnen, Fingerhakeln, Skigebiet Nauders, Austrian Softball League, Österreichischer Meister, Liste der Sportabzeichen, Österreichischer Staatsmeister, Österreichische Wasserball Bundesliga. Auszug: Österreichische Sportler waren bei allen Olympischen Spielen der Neuzeit vertreten, mit Ausnahme von 1920 in Antwerpen. Dabei schwankte die Teilnehmerzahl von 2 (1904 in St. Louis) bis 183 (Berlin, 1936). Bis 1918 nahmen ebenso Sportler aus anderen Teilen des österreichischen Teils der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie an den Olympischen Spielen teil. Mit Ausnahme der Sommerspiele in Tokio (1964) gelang es bei jeder Teilnahme, zumindest eine Medaille zu erringen. Mit insgesamt 201 Medaillen liegt der Schwerpunkt dabei bei den Wintersportarten (insbesondere Skisport). Dem gegenüber stehen 98 Medaillen in Sommersportarten sowie 9 in den Kunstbewerben. Bisher fanden zweimal Olympische Winterspiele in Österreich statt. Es waren beide Male Winterspiele in Innsbruck. In Innsbruck werden auch die I. Olympischen Winterspiele der Jugend im Jahr 2012 ausgetragen. Bei der Bewerbung Salzburgs um die Winterspiele 2010 ist die österreichische Stadt am 2. Juli 2003 im 1. Wahldurchgang ausgeschieden. Vier Jahre später, am 4. Juli 2007, scheiterte Salzburg wieder im 1. Durchgang bei der Bewerbung um die Winterspiele 2014. In manchen Jahren hatten sich mehrere österreichische Orte für die Ausrichtung von Winterspielen interessiert. Laut Statuten des IOC kann ein Land nur einen Ort als Ausrichter vorschlagen. Für folgende Bewerbungen endete deshalb des Bewerbungsverfahren mit der nationalen Vorauswahl: Hauptartikel: Alphabetische Auflistung aller österreichischen Medaillengewinner Die erfolgreichsten österreichischen Teilnehmer bei Olympischen Spielen sind (Tabelle beinhaltet alle Sportler die mehr als eine Goldmedaille gewonnen haben): Die meisten Medaillen errungen hat Felix Gottwald (nordische Kombination, 3 Gold, 1 Silber, 3 Bronze) mit sieben olympischen Medaillen.Hermann Maier (Ski Alpin, 2 Gold, 1 Silber, 1 Bronze), Benjamin Raich (Ski Alpin, 2 Gold, 2 Bronze), Stephan Eberharter (Ski Alpin, 1 Gold, 2 Silber, 1 Bronze), Martin Höllwarth (Skispringen, 3 Silber, 1 Bronz

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158834822
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben