Spionagesoftware

Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Fernwartungssoftware, Virtual Network Computing, Online-Durchsuchung, UltraVNC, TeamViewer, System Center Configuration Manager 2007, Sniffer, Portscanner, HP Client Automation Software, Keylogger, Optix Pro, Juggernaut, WinPcap, Cain & Abel, Netstumbler, Kismet, Airsnort, Ntop, Ettercap, Vulnerability Scanner, NetBus, Back Orifice, Integrated Lights-Out, Computer and Internet Protocol Address Verifier, Hydra, SubSeven, Magic Lantern, Brutus. Auszug: Als Online-Durchsuchung wird der verdeckte staatliche Zugriff auf fremde informationstechnische Systeme über Kommunikationsnetze bezeichnet. Der Begriff umfasst dabei sowohl den einmaligen Zugriff (Online-Durchsicht) wie auch die, sich über einen längeren Zeitraum erstreckende Online-Überwachung. Als bisher in Deutschland gesetzlich nicht ausdrücklich geregelte Methode staatlicher Informationsgewinnung soll die Online-Durchsuchung im Rahmen der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur nachrichtendienstlichen Informationsbeschaffung eingesetzt werden. Ziel der kriminalpolizeilichen Online-Durchsuchung soll sein, in Einzelfällen und nach einem richterlichen Beschluss die privaten Computer von mutmaßlichen Schwerstkriminellen zu durchsuchen, um Hinweise auf mögliche kriminelle Netze zu erlangen. Am 27. Februar 2008 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass die Regelungen zur Online-Durchsuchung in Nordrhein-Westfalen verfassungswidrig und Online-Durchsuchungen prinzipiell nur unter strengen Auflagen zulässig sind. Die technischen Einzelheiten sind bisher nicht genau bekannt. Regelmäßig wird auf den möglichen Einsatz von staatlicher Schadsoftware, eine Art Trojanisches Pferd verwiesen. Umgangssprachlich werden für diese Software deshalb auch die Begriffe "Polizeitrojaner" , "staatlicher Trojaner" , "Staatstrojaner" und der in Deutschland am weitesten verbreitete Begriff "Bundestrojaner" verwendet. In der Sicherheitsbranche werden solche Arten von (Schad)Software auch als Govware (von engl. government = Regierung bzw. to govern = lenken, steuern, beeinflussen) bezeichnet. Offiziell wird die Software als Remote Forensic Software (Fernforensische Software) (RFS) bezeichnet. Nach Angaben von Beamten des Bundeskriminalamtes soll es sich dabei um einen spezifischen Keylogger handeln. Dieser soll entweder voll elektronisch oder aber von Observanten persönlich in der Wohnung direkt am Rechner des Tatverdächtigen installiert werden. In dieser Form wird die Online-Durchsuc

21,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158825196
Produkttyp Buch
Preis 21,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111121
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben