Spielsucht als Realitätsverlust. Eine narratologische Textanalyse von Jan Fischers "Ihr Pixelherz" (2015)

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Deutsche Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Grundlage des Textes "Ihr Pixelherz - Eine Love Story" geschrieben von Jan Fischer wird in dieser Hausarbeit eine narratologische Textanalyse verfasst. Herausgefunden werden soll, wie ein Realitätsverlust durch eine Spielsucht im Text hervorgerufen wird. Um eine Grundlage für die Analyse zu bilden, muss zunächst geklärt werden, was die Dimensionen Fiktionalität und Faktizität bedeuten. Das Thema ist interessant, da der Text eine Grundlage bildet, um die Störungen einer Spielsucht für Computerspiele in einem Text porträtiert sehen zu können. Nichtsdestotrotz soll der Text vorrangig mit einem literaturwissenschaftlichen Fokus betrachtet werden. Der Gegenstand der Arbeit ist die Erzählung "Ihr Pixelherz - Eine Love Story" verfasst von Jan Fischer im Jahr 2015. Die Textanalyse soll Aufschluss geben über die verwendeten Stilmittel und ihre entsprechende Wirkung in der Erzählung. Der Text soll tiefgründig und vielschichtig in seinen Merkmalen, beispielweise im Modus, der Stimme und auf der Ebene der Histoire und der des Discourse betrachtet werden. Nach dem Erklärungsversuch für die Begriffe Realität, Fiktion und Fiktivität folgen die Analysebausteine des narrativen Ebenenmodells und die Fokalisierung. Die Histoire, die Handlung und der Inhalt der Erzählung wird zum Schluss der Textanalyse betrachtet. Die Bausteine Histoire und Discourse werden gesondert betrachtet, um die Strukturierung der Arbeit zu garantieren. Hierbei soll die Grundlage die Erzähltheorie von Martinez und Scheffel sein. Martinez und Scheffel schließen mit der neunten Auflage der "Einführung in die Erzähltheorie" an einen Entwicklungsprozess der Grundlagendisziplinen der Literaturwissenschaft an. Das Werk stellt die Basis für eine detaillierte Textanalyse unter Verwendung von praktisch anwendbarem Wissen. In diesem Werk enthalten sind weitere TheoretikerInnen der Literaturwissenschaft, wie beispielsweise Genette oder Fludernik. Diese Erzählung bietet großes Potenzial in Hinblick auf die Problematik der Spielsucht und der verstärkten Nutzung von digitalen Geräten.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346601629
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Bukowski, Sarah
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220228
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben