SPIEL, DEKOLONIALITÄT, HISTORIZITÄT UND KUMEMÖNGEÑ

Ein Buch, das die beruflichen Erfahrungen auf Schulhöfen, in Ferienlagern und an Universitäten bei der Durchführung von Spielen und Dynamiken mit Kindern und Jugendlichen zusammenfasst. In dem Bewusstsein, dass das soziokulturelle Phänomen des Spiels ständig untersucht wird, laden wir alle, die sich für dieses Thema interessieren, ein, das Spiel neu zu denken. Die Strömungen der Dekolonialität (Dussel) gehen über die gesamte Dimension des Wissens hinaus und erzwingen ein permanentes Studium, um zu befreien und nicht zu unterdrücken. Das Spiel als Erziehungsinstrument ist nicht immun gegen die Auswirkungen der Kolonialisierung. Die Geschichte dieses Phänomens des Spiels in verschiedenen Gesellschaften lädt uns ein, seinen Wert und seinen kulturellen Reichtum zu verstehen. Allekan und Awkantün Mapuche ist die muttersprachliche Alternative, die wir haben, und ihre Rettung für unsere Kinder ist dringend notwendig. Die Unkenntnis der Vorteile, der Geschichte und des Umfangs des Spiels wirkt sich unmittelbar auf die Qualität des Unterrichts aus. Die komplexe Gesellschaft von heute, die voller Unsicherheiten ist, bringt den Menschen aus dem Gleichgewicht. Der ülmen Fermín Trekamañ Manquilef hinterlässt uns diesen schönen Satz, den er sagte, als er ein Spiel von Palin sah, "dass die Kenntnis des Spiels nicht abgeschlossen ist, weil dadurch, so heißt es, die Menschen unbesiegbar waren (Marihuán, 2012).

80,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786205693056
Produkttyp Buch
Preis 80,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Ercilla Moreno, Rene Ariel
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230212
Seitenangabe 112
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben