Speiseräume

Ob Kleinstadt oder Metropole - die Existenz jeder Stadt ist seit jeher abhängig von der Versorgung mit Lebensmitteln. Das scheint heute für Städte keine Rolle mehr zu spielen: Lebensmittel sind einfach da. Die mit der Lebensmittelversorgung verbundenen Verantwortungen, Probleme und Chancen werden von den Städten weitgehend ignoriert. Gemeinschaftsgärten, "essbare Städte", Kooperationen von Bürgern mit Landwirten und andere Ernährungsprojekte versuchen diesem Desinteresse etwas entgegenzusetzen.Philipp Stierand plädiert für ein Ende der städtischen Verantwortungslosigkeit und fragt: Wie kann die Stadt die Lebensmittelversorgung beeinflussen, um die Ernährung der Bürger gesünder und nachhaltiger zu gestalten? Wie kann die Stadt Ernährung als Entwicklungschance nutzen? Das Buch beleuchtet die Hintergründe städtischer Lebensmittelversorgung und zeigt anhand der internationalen Diskussion und vieler Berichte aus Praxisprojekten, wie Bürger und Kommunen die Aufgabe einer nachhaltigen urbanen Lebensmittelversorgung in Angriff nehmen können.

30,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783865816702
Produkttyp Buch
Preis 30,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Gemeinschaftsverpflegung, Klimapolitik, Stadtentwicklung, Verbraucher, Landschaft, Ernährung, Bürgerbeteiligung, Biolandbau, ökologische Tierhaltung, Raumplanung, Agrarpolitik, Stadtökologie, Landwirtschaft, Stadt, Architektur/Bauen, auseinandersetzen, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Autor Stierand, Philipp
Verlag Oekom
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2014
Seitenangabe 224
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben