Spanische Organisation

Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Euskadi Ta Askatasuna, Confederación Nacional del Trabajo, Institut d'Estudis Catalans, Grupos Antiterroristas de Liberación, ECODES, CEDADE, Junta para Ampliación de Estudios, Islamische Kommission Spaniens, Age Concern, CSIC, Korean Friendship Association, Residencia de Estudiantes, Associació de la Premsa Forana de Mallorca, Königliche spanische Handballföderation, Asociación Nacional de Afectados por las Adopciones Irregulares, Asociación para la Recuperación de la Memoria Histórica, Grupos de Resistencia Antifascista Primero de Octubre, Ateneu, Unión General de Trabajadores, Institut Ramon Llull, Reformierte Episkopalkirche Spaniens, Gesellschaft für Baskische Studien, Administrador de Infraestructuras Ferroviarias, Real Academia Nacional de Medicina, Consejo Superior de los Colegios de Arquitectos de España, Königliche Akademie der exakten, physikalischen und Naturwissenschaften, Federacion Española de Badminton, Federación Española de Deportes de Montaña y Escalada, Königliche Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften, Sociedad Española de Ornitología, Unión de Ateos y Librepensadores, Instituto Nacional de Denominaciones de Origen, Unión Sindical de Controladores Aéreos, Kalé Dor Kayiko, Federación de Asociaciones Sindicales. Auszug: Euskadi Ta Askatasuna, kurz ETA, (baskisch für Baskenland und Freiheit) ist eine links orientierte, separatistische baskisch-nationalistische Untergrundorganisation. Sie wurde 1959 als Widerstandsbewegung gegen die Franco-Diktatur gegründet und bedient sich vorwiegend terroristischer Mittel, darunter Autobomben. Die Organisation verfolgt das Ziel eines von Spanien unabhängigen, sozialistisch geprägten baskischen Staates, der die spanischen autonomen Regionen Baskenland und Navarra sowie das französische Baskenland umfassen soll. Die Abkürzung ist deckungsgleich mit dem baskischen Wort eta - dt.: "und". Das Motto der ETA lautet Bietan Jarrai, "Vorwärts auf beiden Wegen". Dies steht seit den siebziger Jahren unter den beiden Symbolen Schlange (List) und Axt (Härte) auf dem Logo der Organisation. Als Begründer des baskischen Nationalismus gilt Sabino Arana Goiri, der am 31. Juli 1895 die Nationalistische Baskische Partei (Partido Nacionalista Vasco/PNV, baskisch Euzko Alderdi Jeltzalea) gründete und diverse Schriften über die baskische Nation und zum Verhältnis zwischen dem Baskenland und Spanien verfasste. Diese Partei hat immer auf friedlicher Basis und auf demokratischem Weg für die Unabhängigkeit des Baskenlands gestritten. Mit dem Spanischen Bürgerkrieg, aus dem der General und spätere Diktator Francisco Franco im Jahr 1939 als Sieger hervorging und der im Baskenland besonders brutal geführt wurde (erster großflächiger und völkerrechtswidriger Bombenangriff auf die unbefestigte Stadt Guernica durch deutsche Truppen), wurde der baskische Nationalismus für Jahrzehnte in die Illegalität und damit in den Untergrund gedrängt. Dieser Umstand führte sowohl zu einer ideologischen Festigung als auch zu einer Radikalisierung des baskischen Nationalismus. Euskadi 'ta Askatasuna wurde am 31. Juli 1959 in Spanien von einer Gruppe junger Basken gegründet, die vornehmlich Studenten der Jesuitenuniversität von Bilbao und Mitglieder des Jugendverbandes der PNV waren. Das Gründungs

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158823505
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben