Sozialverträgliche Technik ¿ Gestaltung und Bewertung

von Automatisierungsvorhaben als ein iterativer Gestaltungsprozess betrachtet. Es wird zwischen einer Planungs-, einer Konzept Umsetzungs- und einer Testphase unterschieden. Erst nach der erfolgreichen OberprOfung des neu entwickelten Mensch-Maschine-Systems durch Feintests sollte sich der Prozess der EinfUhrung anschlieBen. Wesentliches Element der Planungsphase ist die Bildung eines Gestaltungsteams, in dem Planer, Entwickler, Anwender und Entscheider sowie der Betriebsrat an der Gestaltung des neuen Automatisierunsvorhabens mitwirken. In der Konzept Umsetzungsphase sind technische, personelle und or­ ganisatorische Anforderungen aus dem Lastenheft zu konkretisieren. Oabei finden auch die am SchluB der Handlungsempfehlung aufgefUhrten Leitfragen zur Sozialvertraglichkeit fUr die Bewertung unterschiedlicher Losungsmoglichkeiten ihre Anwendung. FrOhzeitige Tests mit den betroffenen, spateren Anwendern erlauben es, ihre speziellen Anforderungen aber auch ihr Know-How in den Technikentwicklungsprozess miteinzubeziehen. 2. 3 Eine uberfachliche Qualifizierung durch Weiterbildung und "training on the job" Wenn Ingenieure so motiviert werden und zusatzlich praxisorientierte Hilfsmittel, wie die Handlungsempfehlung des VOl zur VerfOgung stehen, so ist die Weiterbildung eine letzte wesentliche Voraussetzung fUr die aktive Beteiligung von Ingenieurinnen und Ingenieuren, aber auch von anderen Betroffenen an der Umsetzung sozialvertraglicher Technikgestaltung. Besonderer Wert ist dabei auf die Oberfachliche Oualifizierung der Beschaftigten zu legen.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783824441266
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Mai, Manfred / Eichener, Volker
Verlag Deutscher Universitätsverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19930101
Seitenangabe 336
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben