Sozialpädagogische Unterstützungsmöglichkeit für Kinder psychisch kranker Väter

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1, 7, Hochschule Hannover, 76 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein grundsätzliches Interesse an der Arbeit mit Kindern, sowie aktuelle Medienberichte, z. B. die des kleinen Kevin aus Bremen, haben mich für das Thema "Kinder psychisch kranker Eltern" sensibilisiert. Mittlerweile gibt es in Deutschland einige präventive Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder psychisch kranker Eltern, die die Belastungen reduzieren können. Diese sind aber hauptsächlich zeitlich begrenzte Modellprojekte, die trotz bewiesener Erfolge nach Ende der Projektzeit wieder eingestellt werden, da die finanziellen Mittel fehlen. Viele Kinder psychisch kranker Eltern leben getrennt von einem Elternteil, so dass auch das Problemfeld "Leben mit einem alleinerziehenden psychisch kranken Elternteil" beleuchtet wird. Um einen Eindruck für die Lebenssituation von Kindern psychisch kranker Eltern zu bekommen, werden in Kapitel 2 die Situation des erkrankten Elternteils, sowie Belastungen und Auswirkungen auf die Familienangehörigen dargestellt. Hier wird die Schwierigkeit nicht nur für die Kinder deutlich, mit der gegebenen Situation umzugehen. Das folgende Kapitel 3 zeigt die Lebenssituation von alleinerziehenden Vätern auf. Hier soll erkennbar werden, dass nicht nur eine psychische Krankheit, sondern auch die Alleinerziehung an sich das Funktionieren einer Familie beeinflusst. Kapitel 4 beschäftigt sich nun ausführlich mit der Lebenssituation von Kindern psy-chisch kranker Eltern. Zum einen werden die besonderen Lebensumstände und die damit verbundenen Belastungen dieser Kinder beleuchtet, zum anderen werden die verschiedenen Bewältigungsstrategien und das eigene Erkrankungsrisiko der Kinder aufgezeigt. Außerdem schildert das Kapitel die möglichen Auswirkungen der elterlichen psychischen Erkrankung auf die unterschiedlichen Entwicklungsphasen des Kindes. Im letzten Teil des 4. Kapitels werden die Ergebnisse der verschiedenen Forschungen vorgestellt. In Kapitel 5 werden die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt, um die betroffenen Kinder zu unterstützen. Im Anschluss daran werden die Aufgaben und Möglichkeiten der Sozialarbeit vorgestellt. Hierbei steht das Knüpfen sozialer und professioneller Netzwerke im Mittelpunkt. Am Ende des 5. Kapitels werden bestehende Modellprojekte und Initiativen vorgestellt, das letzte Kapitel fasst die Arbeit noch einmal kurz zusammen.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638674294
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Bergmann, Ilka
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20070716
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben