Sozialistischer Realismus

Kunst als Waffe" - die Politisierung der Kunst war in der DDR Staatsprogramm. Das künstlerische Schaffen sollte sich an der Kulturrevolution beteiligen. Aber kann eine Regierung, eine Diktatur, der es an Legitimation, in welcher Form auch immer, fehlt, sich der Kunst als legitimationsstiftende Kraft bemächtigen? Die DDR wird von der Autorin als ein "Gesamtkunstwerk" begriffen, die sich in einer "Fürsorgediktatur" ausdrückte. In diesem Buch soll der Versuch unternommen werden, diesen Begriff zu erweitern. Die DDR musste sich eines Trägers bemächtigen, der ihre Fürsorgediktatur der gesamten Gesellschaft vermittelte. Die künstlerische Methode des Sozialistischen Realismus, die dem Prinzip der Einheit von Form und Inhalt folgt, sollte die Ideologie, die Politik, die Revolution und ihre Erfolge abbilden und sichtbar machen. Sozialistisch-realistische Kunst sollte zur Erkenntnis der Wirklichkeit beitragen - Kunst wird Teil der Ideologie. Der Sozialistische Realismus sollte als eine Legitimationsfigur für das Herrschaftsregime in der DDR dienen. Anhand von 17 Gemälden soll überprüft werden, inwieweit diese Kunstform Legitimation für Herrschaft in der DDR stiften konnte.

50,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639497496
Produkttyp Buch
Preis 50,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kampen, Kaarina van
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140402
Seitenangabe 152
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben