Soziale Ungleichheit und Lebensstil. Der Einfluss des sozioökonomischen Status auf Übergewichtigkeit in Deutschland

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 1, 3, Universität Mannheim, Veranstaltung: Methoden der empirischen Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der große Anteil an übergewichtigen Personen in Deutschland stellt seit Jahren ein gesellschaftliches Problem dar und lässt sowohl die Gesundheits- als auch die Sozialwissenschaften nach möglichen Kausalbeziehungen suchen, die oftmals in sozioökonomischen Rangordnungen zu finden sind. Ziel vorliegender Bachelorarbeit ist, den Einfluss des sozioökonomischen Status auf das Übergewicht darzustellen. Es wird davon ausgegangen, dass dieser Einfluss über einen gesunden bzw. ungesunden Lebensstil als Intervention vermittelt wird. Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen mit höherem sozioökonomischen Status seltener an Übergewicht erkranken und dieser Effekt über die sportliche Aktivität vermittelt wird. Über die Annahme, dass sozioökonomisch höher Gestellte wegen einer gesünderen Ernährung seltener übergewichtig sind, kann aufgrund unzureichender Daten keine Aussage getroffen werden. Somit geben diese Befunde erste Einblicke in den Zusammenhang zwischen dem Status und dem Körpergewicht sowie Denkanstöße für weitere Untersuchungen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668162891
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Truong, Martina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160229
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben