Soziale Ungleichheit. Einkommensverteilung zwischen Mann und Frau

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 2, 3, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit über 60 Jahren besteht das Grundgesetz in Deutschland. In mehreren Bereichen hat sich das Grundgesetz durchgesetzt wie zum Beispiel in der Berufsausbildung. Artikel 3 des Grundgesetztes befasst sich mit der Gleichstellung. "Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin." Artikel 3, Abs. 2, Grundgesetz. Nicht nur der zweite Absatz von Artikel 3 des Grundgesetztes stellt die Gleichberechtigung her, sondern auch ebenfalls Absatz 3, so heißt es in diesem Absatz: "Niemand darf wegen seines Geschlechts, [...] benachteiligt oder bevorzugt werden." Artikel 3, Abs. 3, Grundgesetz. Doch trotz fortschreitender Integration der Frauen auf dem Arbeitsmarkt und weiteren Bemühungen der Einkommensgleichstellung besteht seit über 15 Jahren in Deutschland weiterhin ein großer Unterschied zwischen Frauen und Männern bei der Einkommensverteilung. Diese Differenz beginnt bereits mit dem Berufsanfängern und zieht sich die weitere Karriere über hinweg und vergrößert sich sogar teilweise. Der "Equal Pay Day" ist ein internationaler Aktionstag, der die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern festlegt. Er weist also auf, wie lange Frauen dementsprechend für "lau" arbeiten. Dieses Jahr ist der "Equal Pay Day" am 21. März gewesen. Doch warum ist die geschlechtsspezifische soziale Ungleichheit bezüglich Einkommens-verteilung immer noch existent? Die Hausarbeit befasst sich mit den Dimensionen und Determinanten der sozialen Ungleichheit. Und bezieht sich auf die Einkommensverteilung zwischen Frauen und Männer. Es wird auf die unterschiedlichen Sektoren, Beschäftigungsarten und auf die neuen und alten Bundesländer eingegangen. Des Weiteren wird nicht nur auf die politische sondern auch auf die gesellschaftliche Wahrnehmung der sogenannten "Diskriminierung" eingegangen und Lösungsansätze der Politiker, sowie auch der Wirtschaft behandelt.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656923398
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Kuß, Jennifer
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150319
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben