Sozialdemokratische Partei Österreichs

Quelle: Wikipedia. Seiten: 62. Kapitel: Ampelkoalition, Richard Bernaschek, Rot-grüne Koalition, Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten, Österreichische Unabhängigkeitserklärung, Kinderfreunde Österreich, Wiener Justizpalastbrand, Bundesregierung Faymann, Rot-rot-grüne Koalition, Integraler Sozialismus, SPÖ Wien, Dr.-Karl-Renner-Institut, Bund Sozialdemokratischer Akademikerinnen und Akademiker, Intellektueller, Künstlerinnen und Künstler, Austromarxismus, Hainfelder Programm, London Büro der österreichischen Sozialisten, Bundesregierung Gusenbauer, SPÖ Tirol, Verband Sozialistischer Studentinnen und Studenten Österreichs, Arbeiter-Zeitung, Donauinselfest, Republikanischer Schutzbund, Linzer Programm, Provisorische Staatsregierung Renner 1945, Rote Falken, Landesregierung Haider III, Austrian Labor Committee, Rot-rote Koalition, Bundesregierung Sinowatz, Bundesregierung Kreisky IV, Junge Generation, Bundesregierung Vranitzky IV, Neue Zeit, Bundesregierung Kreisky III, SoHo, Bundesregierung Figl I, Bundesregierung Vranitzky II, Bundesregierung Vranitzky III, Neue Zeitung, SPÖ Vorarlberg, Neues Österreich, Club 45, Bundesregierung Vranitzky V, Bundesregierung Klaus I, Bundesregierung Klima, Bundesregierung Raab II, Bundesregierung Raab III, Bundesregierung Gorbach II, Bundesregierung Figl II, Auslandsbüro der österreichischen Sozialdemokraten, Bundesregierung Raab IV, Freidenkerbund Österreichs, Bundesregierung Figl III, Salzburger Tagblatt, Orange-rote Koalition, Kreditverband der österreichischen Arbeitervereinigungen, Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich, Rot-Blaue Koalition, Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband, Austrokeynesianismus, Arbeiterwille, Express. Auszug: Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine der ältesten bestehenden Parteien Österreichs und eine der beiden großen Volksparteien des Landes. Bis zu ihrem Verbot 1934 hieß sie Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP), von 1945 bis 1991 Sozialistische Partei Österreichs. Die SPÖ stellte seit 1945 in 12 von 25 Bundesregierungen den Bundeskanzler und sechs von acht Bundespräsidenten der Zweiten Republik waren SPÖ-Mitglieder oder wurden beim Erstantritt von der Partei unterstützt. Derzeit gehören ihr mit dem Bundespräsidenten (SPÖ-Mitgliedschaft "ruhend gestellt"), dem Kanzler (seit 11. Jänner 2007) und der Ersten Nationalratspräsidentin die Inhaber der drei höchsten Staatsämter an, und sie stellt vier der insgesamt neun Landeshauptleute (Wien, Burgenland, Salzburg und Steiermark). In ihrem Grundsatzprogramm, beschlossen am Parteitag 1998, bekennt sich die SPÖ zur Sozialdemokratie, zu den Werten Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Vollbeschäftigung. Gleichzeitig wird aber auch die Notwendigkeit von politischer Liberalisierung, Modernisierung und Veränderung thematisiert. Den Grundsätzen der Sozialdemokratie entsprechend, ist das Ziel der SPÖ eine Gesellschaft, in der alle Klassengegensätze überwunden sind. Nach Meinung der SPÖ müsste jegliche Form von Arbeit zwischen Männern und Frauen gerecht verteilt werden. Als Ziel nennt die SPÖ die Vollbeschäftigung. Sie bestrebt die Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen für jeden unabhängig vom sozialen Stand. Außerdem fordert sie ein faires Arbeitsverhältnis und Mitbestimmungsrecht von Arbeitnehmern in Unternehmen als Basis für eine soziale, wirtschaftliche Entwicklung. Des Weiteren tritt sie für ein Steuersystem ein, das eine gerechte Einkommens- und Vermögensv...

29,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158822324
Produkttyp Buch
Preis 29,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 64
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben