Sozialdarwinismus im wilhelminischen Kaiserreich: Umgang mit Determinismen und den Ideen der Weltreichslehre in den Reichstagsdebatten

Aus den vielbeachteten Theorien Charles Darwins entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Sozialdarwinismus. Theoretiker verkannten Darwins Überlegungen als Naturgesetze und unterwarfen die menschliche Gesellschaft den gleichen Gesetzmäßigkeiten. In der Zeit, in der sich diese Ideen entwickelten und verfestigten, erlebte das Deutsche Kaiserreich mit der Thronbesteigung Kaiser Wilhelms II. im Jahr 1888 einen Kurswechsel. Die imperialistisch geprägte Außenpolitik konzentrierte sich besonders auf den Kolonialerwerb sowie den Aufbau einer großen Flotte, während der Reichstag für die Verabschiedung oder Ablehnung der Gesetzesvorlagen der Regierung zuständig war. In diesem Buch untersucht der Autor anhand ausgewählter Reichstagsprotokolle, wie Abgeordnete mit den Determinismen des Sozialdarwinismus und den Ideen der Weltreichslehre in den Reichstagsdebatten umgingen. Dabei geht er auch der Frage nach, welche Parteien und Abgeordnete, sich diesen Theorien grundsätzlich verweigerten.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783958508651
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Kircher, Johannes
Verlag Diplomica Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150210
Seitenangabe 84
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben