Solidarität nach Kurt Bayertz und Immanuel Kant. Zusammenfassung und Problem

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt das Phänomen der Solidarität. "Hält man sich an den Sprachgebrauch, dann ist mit Solidarität ein Gefühl der Zusammengehörigkeit gemeint, das durchaus praktisch werden kann und soll." Es ist ein Begriff, der sich theoretisch gesehen auf alle Menschen erstreckt. Praktisch gesehen ist die Solidarität jedoch situativ und wird nur dann umgesetzt, wenn sich der Einzelne mit den Hilfsbedürftigen vergleichen kann. Es verlangt also eine Vertrautheit zu einem oder etwas, wenn man solidarisch handeln soll. Der Begriff kann unterschiedlich aufgefasst werden. Es ist jedoch sicher, dass man sich mit der Rekonstruktion des Begriffs auf ein Feld der philosophischen Begriffsanalytik bewegt. Philosophisch gesehen entwickeln sich aus diesem Punkt einige interessante Fragen, die in der vorliegenden Arbeit geklärt werden sollen: Welche Voraussetzungen gelten in diesem Bereich, um anderen zu helfen? Gibt es bestimmte Bedingungen, damit Menschen anderen die benötigte Unterstützung leisten, auch wenn sich diese in einer anderen sozialen Lage befinden? Wie reagieren Menschen auf andere, die sich in einer ihnen fremden sozialen Lage befinden? Gibt es ein Problem und wenn ja, wo steckt dieses bei der Solidarität?

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346365378
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Frenzel, Lea
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210318
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben