Solidarität durch Diversität? Herausforderungen der Erziehung im Kontext der Soziologie Durkheims

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Einführung in Theorien der Sozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Émile Durkheims Konzept der Erzieherfunktion im Lichte der arbeitsteiligen Gesellschaft auch heute noch anwendbar ist und wo sie sich der Applikabilität entzieht.Émile Durkheim sah in den Herausforderungen der modernen Gesellschaft den An-lass, eine neue soziologische Theorie der Gesellschaft zu entwickeln und begründete damit die Soziologie als autonome Wissenschaftsdisziplin. Die Betrachtung von Gesellschaften besonders im historischen Kontext führten ihn zu seinem Konzept der segmentierten und der arbeitsteiligen Gesellschaft. Diese Interpretation von sozialen Strukturen lieferte für ihn die Grundlage einer soziologisch fundierten Morallehre, die eng verknüpft ist mit Überlegungen zur Erziehung und Pädagogik. Durkheim ging es nicht darum, Gesellschaft und soziale Mechanismen nur zu beschreiben und die Bedingungen moderner Gesellschaften zu entschlüsseln, sondern seine Beobachtungen in ein Leitkonzept zu formen, welches die Ziele einer Gesellschaft verlässlich definieren und anwenden kann.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346437983
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Muchaier, Daniel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210811
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben