"Skill Management" zur Unterstützung der dispositiven Aufgaben des Personalwesens

Inhaltsangabe:Einleitung: Grundsätzlich geht es in der Diplomarbeit um die Problematik der unternehmensweiten Identifikation, Bewertung und Bereitstellung von Informationen über Mitarbeiter-Eigenschaften (insbes. Fähigkeiten, Erfahrungen, Interessen) in ¿wissensintensiven¿ Unternehmen. Um zu einem besseren, praxisnahen Verständnis von dieser Problematik zu gelangen, wurde die Diplomarbeit auf Basis einer empirischen Untersuchung bei neun ¿wissensintensiven¿ Unternehmen aus den Branchen ¿IT-Dienstleistungen¿, ¿Unternehmensberatung / WP / Steuern¿ und ¿Bankgewerbe / Versicherungsgewerbe¿ erstellt. Zweck der Durchführung der empirischen Untersuchung zum Thema Skill-Management war es, Informationen für eine Gestaltungsempfehlung für die Entwicklung und den Betrieb eines Skill-Management-Systems aus Sicht der Praxis zu sammeln. Als Datenerhebungsmethode wurde ein Leitfadengespräch entwickelt. Gang der Untersuchung: In Kapitel 1 wird dargelegt, dass sowohl aus Unternehmens- als auch Mitarbeiterperspektive Skill-Management zu einem immer wichtigeren Faktor für den Erfolg eines Unternehmens wird. Darüber hinaus wird herausgearbeitet, warum in den letzten Jahren die Ressource ¿Wissen¿ zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor sowohl für Unternehmen als auch Mitarbeiter geworden ist und wie diese sich den neuen Herausforderungen anpassen. Diese Entwicklungen stellen den Ausgangspunkt für die thematische Auseinandersetzung mit dem Thema Skill-Management im Rahmen dieser Arbeit dar. In Kapitel 2 werden dann zunächst die Grundlagen des Skill-Managements dargestellt. Ausgehend von den Grundcharakteristika des Skill-Managements werden die in der Literatur zum Skill-Management diskutierten Anwendungsgebiete und Aufgabenbereiche von Skill-Management-Systemen vorgestellt. Es zeigt sich, dass die vorgestellten Skill-Management-Systeme einen Anwendungsschwerpunkt im Personalwesen haben. Daher wird das Personalwesen als funktionaler Bezugsrahmen für das Skill-Management gewählt und diejenigen Teilfunktionen des Personalwesens vorgestellt, die durch ein Skill-Management-System sinnvoll unterstützt werden können. Es schließt sich in Kapitel 3 eine literaturbasierte Anforderungsanalyse an. Auf der Basis dieser Literaturanalyse werden insgesamt 15 Anforderungen an ein Konzept zum Skill-Management identifiziert. Hierfür soll grundsätzlich ein ganzheitlicher Ansatz gewählt werden. Das heißt, es werden Anforderungen an eine Software zum Skill-Management sowohl aus [...]

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783838652733
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schürholz, Dirk
Verlag diplom.de
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20020401
Seitenangabe 200
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben