Sinnesphysiologie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Sinnesorgan, Olfaktorische Wahrnehmung, Propriozeption, Magnetsinn, Geschmacksknospe, Riechschleimhaut, Thermorezeption, Nase, Reaktivität, Juxtaorales Organ, Emmertsches Gesetz, Seitenlinienorgan, Epithelialer Natriumkanal, Knochenleitung, Meissner-Körperchen, Mechanorezeptor, Grubenorgan, Vater-Pacini-Körperchen, Alliästhesie, Nasenhöhle, Jacobson-Organ, Nozizeptor, Wanderwelle, Lorenzinische Ampullen, Wienscher Einwand, Chemorezeptor, Merkel-Zelle, Barteln, Ductus incisivus, Gesetz der spezifischen Sinnesenergien, Geruchsrezeptor, Autophonie, Interozeptor, Golgi-Sehnenorgan, Ruffini-Körperchen, Augenfleck, Krause-Körperchen, Erregung, Organum orobasale, Mystacialvibrisse, Reizmuster, Luftleitung, Superciliarvibrisse. Auszug: Die olfaktorische Wahrnehmung (lateinisch , riechen'), auch Geruchssinn, olfaktorischer Sinn oder Riechwahrnehmung, bezeichnet die Wahrnehmung von Gerüchen. Der komplexe Geruchssinn wird erforscht von der Osmologie oder auch Osphresiologie. Daran sind zwei sensorische Systeme beteiligt: das olfaktorische und das nasal-trigeminale System. Geruch und Geschmack interagieren und beeinflussen sich gegenseitig. Der Geruchssinn ist der komplexeste chemische Sinn. Die Geruchsrezeptoren der Wirbeltiere sind in der Regel in der Nase lokalisiert. Der Geruchssinn ist bei der Geburt vollständig ausgereift. Eine weitere Eigenschaft des olfaktorischen Systems beim Menschen ist, dass es alle 60 Tage durch Apoptose erneuert wird. Dabei sterben die Riechzellen ab und werden durch Basalzellen erneuert. Die Axone wachsen dabei ortsspezifisch, das heißt die neuen Axone wachsen an die Stellen, die durch die alten frei werden. In der Riechschleimhaut kommt es zur Anlagerung der Geruchsmoleküle an Rezeptormoleküle. Diese bilden eine spezifische Matrix auf der Oberfläche des Riechepithels. Die Riechköpfchen eines Geruchsrezeptors ragen in die äußere Riechschleimhaut hinein. Durch die Bindung des Liganden (hier des Duftmoleküls) an den Rezeptor wird ein G-Protein aktiviert. Dies leitet eine Kaskade ein, bei der cAMP dafür sorgt, dass die Zelle depolarisiert. Die Axone der Rezeptorzellen (Fila olfactoria), die durch die Löcher des Siebbeins ins Schädelinnere gelangen, leiten die Aktionspotentiale weiter an den Bulbus olfactorius (Riechkolben), eine Ausstülpung des Gehirns. Hier konvergieren mehr als 1.000 Axone auf ein einziges nachfolgendes Neuron, was für eine enorme Datenreduktion sorgt. Das Aktionspotential wird über den Bulbus olfactorius direkt ins Telencephalon geleitet. Gedächtniseinspeicherung (Ort, Situation): Von der Riechschleimhaut zum Bulbus olfactorius über die Stria lateralis zur Area praepiriformis (primäre Riechrinde) zum Hippocampus (dort Einspeicherung von Gedächtnisinhalte

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159329631
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190903
Seitenangabe 30
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben