Simon Strebnik kehrt nach Chelmo zurück

Repräsentationen der Shoah - philosophische wie künstlerische - sind immer dem Verdacht ausgesetzt, das historische Ereignis entweder zu mystifizieren oder zu nivellieren. Das Wagnis solcher Repräsentationsversuche besteht also darin, auf das, was passiert ist und sprachohnmächtig macht, dennoch zu antworten. Der vorliegende Band liest die Shoah als Einsatz der Überlegungen von Jacques Derrida, Maurice Blanchot, Jean-François Lyotard, Emmanuel Lévinas, Sarah Kofman und Jean-Luc Nancy und plädiert davon ausgehend für eine Ästhetik, die anerkennt, dass etwas in der Realität stattgefunden hat, das gleichwohl unfassbar bleibt. Herausragend ist in dieser Hinsicht das poetische Verfahren in Claude Lanzmanns Film Shoah, der hier einer minutiösen Lektüre unterzogen wird. Wenn Simon Srebnik, einer der Überlebenden des Vernichtungslagers CheÅ, mo, an den Ort des Geschehens zurückkehrt und dort den Satz "Das kann man nicht erzählen" sagt, dann verdichtet sich in einem Mal das Ereignis einer unmöglichen Ästhetik der Shoah.

69,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783826038280
Produkttyp Buch
Preis 69,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Baranowski, Daniel
Verlag Königshausen & Neumann
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2008
Seitenangabe 515
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben