Sexualität und Genre-Schablonen

Wie subversiv kann Kunst heute noch sein? Ausgehend von dieser Frage wird in Falk Richters Theaterstück "Electronic City" sowie im Film "Burn After Reading" von Joel und Ethan Coen aufgezeigt, wie Machtdispositive der Gegenwart dekonstruiert werden können. Zu diesem Zweck wird, auf Basis von Theoriebestandteilen aus Michel Foucaults Diskurstheorie sowie aus Jürgen Links Interdiskursanalyse, die heutige Wahrnehmung von Sexualität und von Genreschablonen skizziert. Anhand der beiden Werke wird demonstriert, wie diese Machtdispositive, die meist unbemerkt auf die Menschen einwirken, in ästhtischen Darstellungsformen wie Literatur und Film als kontingent, willkürlich und menschengemacht entlarvt werden können.

49,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639866278
Produkttyp Buch
Preis 49,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Bader, Samuel
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170317
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben