Semantischer Sprachwandel in der Jugendsprache

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 2, 0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist der semantische Sprachwandel in der deutschen Jugendsprache. Semantischer Sprachwandel findet grundsätzlich in jeder Sprache, zu allen Zeiten und in allen Bereichen statt. Zu diesen gehören die Morphologie, die Phonologie, die Grammatik und eben die Semantik. Der semantische Sprachwandel, der auch als Bedeutungswandel bezeichnet wird, stellt einen Spezialfall von Sprachwandel dar, denn hier verändern die Sprecher die Gebrauchsregeln eines Wortes dadurch, dass sie einen zunächst gelegentlichen Sinn so häufig erzeugen, dass mit der Zeit in der Sprachgemeinschaft ein Umlernen erfolgt. Alle weiteren Formen des Sprachwandels basieren auf anderen Prinzipien, die aus quantitativen Gründen in dieser Arbeit nicht weiter ausgeführt werden können. Die Untersuchung der Jugendsprache auf einen semantischen Wandel hin hat sich als besonders interessant und sinnvoll herausgestellt, da sie eine Fülle an Sprachinnovation beinhaltet. Dieses Phänomen sowohl auf semantischer als auch auf grammatikalischer Ebene, ist es auch, das immer wieder für Aufruhr sorgt. Dies lässt sich gleichermaßen am Interesse der Medienöffentlichkeit wie auch am darauf basierenden Interesse der Sprachwissenschaft für das Phänomen Jugendsprache belegen. Aufgrund dessen wird ebenfalls kurz auf die Gleichsetzungs-Tendenz zwischen Sprachwandel und Sprachverfall und dem damit zusammenhängenden Generationenkonflikt eingegangen. Kernthema und zugleich Motivation meiner Arbeit ist es, zu untersuchen, inwiefern semantischer Sprachwandel in der heutigen Jugendsprache zum Tragen kommt und welche Funktion die bewusste Anwendung für die jugendlichen Sprecher erfüllen soll. Um dieses zentrale Anliegen zu untersuchen, befasse ich mich zu Beginn mit den grundlegendsten und wichtigsten Begriffen, die die Basis für ein Verständnis des vorliegenden Themas liefern. Daraufhin werden die verschiedenen Typen des Bedeutungswandels erläutert und in Bezug auf quantitative und qualitative Aspekte unterschieden. Im letzten Abschnitt werden der Song-Text "Immer wenn ich Rhyme" der Hip-Hop-Interpreten KOOL SAVAS sowie der Text "Haus aus Gold" von SIDO und BUSHIDO herausgegriffen und vertiefend und konkretisierend auf semantischen Bedeutungswandel hin analysiert.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656419747
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Unger, Daniel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130607
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben