Selbstmanagement. Zeitmanagement-Methoden, PowerPoint und Zeit

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1, 7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe wurde im Studiengang Wirtschaftspsychologie für das Modul Selbstmanagement angefertigt. Sie beschäftigt sich mit den Themen Selbstmanagement, PowerPoint und Zeit. Haushalt, Arbeit und Kinder, all dies können Bereiche im Leben sein, die neben dem Studium noch zu bewältigen sind. Fast jeder Studierende ist einer Mehrfachbelastung ausgesetzt. Da ist es nicht unüblich, dass es schnell zu Überforderung kommt und der Überblick über Alles verloren geht. Zudem ist die Arbeitswelt einem ständigen Wandel unterzogen. Daraus erfolgt, dass der Druck, den Fernstudierende ausgesetzt sind, immer zunimmt. Um dies zu verhindern und alle Verpflichtungen und Aufgaben zufriedenstellend zu erledigen, ist es erforderlich über ein gutes Selbst- und Zeitmanagement zu verfügen. Die drei nachfolgenden Modelle zeigen auf, wie es möglich ist, trotz Mehrfachbelastung, einen klaren Kopf zu bewahren, Prioritäten zu setzten und die Zeit sinnvoll einzuteilen. PowerPoint zählt seit Jahren zu den gängigsten Präsentationsmedien. Es wurde 1987 von Microsoft veröffentlich und hat somit die Präsentationsmethodik revolutioniert.10 Dieses Medium bietet dem Präsentierenden graphische und bildliche Unterstützung, sowie wichtige Kernaussagen schriftlich festzuhalten. Aber nicht jede Präsentation, die vom PowerPoint ¿ Programm begleitet wird, erfüllt den Zweck seine Zuhörer ausreichend zu informieren und ihre Aufmerksamkeit für sich zu gewinnen. Trotz der unglaublichen hohen Kreativität und Unterstützung, die dieses Software mit sich bringen kann, ist sie auch vor Kritik nicht geschützt. Daher werden im weiteren Verlauf die Vor- und Nachteile von PowerPoint erörtert, mit anderen Präsentationsmedien verglichen und dann kritisch reflektiert, inwieweit PowerPoint als Präsentationsmedium geeignet ist. "Zeit ist Geld", "Alles zu seiner Zeit" oder "Wer zu erst kommt, mahlt zuerst". All dies sind Sprüche, die in unserer sprachlichen Welt auf das Thema Zeit anspielen. Dadurch das wird gezeigt, welche Präsenz Zeit in unserer Gesellschaft hat. Nichtsdestotrotz stellt sich die Frage, was Zeit genau ist und was es in verschiedenen Bereichen bedeutet. Zeit ist eine psychosoziale Dimension. Das Wort "psychosozial" beschreibt die psychischen Fähigkeiten eines Menschen in Abhängigkeit ihrer sprachlichen, kulturellen oder gesellschaftlichen Umwelt. Zeit ist unweigerlich verbunden mit Veränderung und unserer Lebensplanung. Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wird davon gegliedert.

21,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346972378
Produkttyp Buch
Preis 21,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonymous
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20231114
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben