Selbstmanagement als Erfolgsfaktor für die Arbeitsleistung. Bedeutung, Voraussetzungen und Entwicklung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1, 3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Analyse und Förderung von Leistung in Organisationen, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Studie von Buhl, Dix und Roth (2007) zum Thema "Selbstmanagement" wurden Coachs nach ihrer persönlichen Auffassung des Konzeptes gefragt. Es stellte sich heraus, dass unterschiedliche Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen genannt wurden und der Begriff "Selbstmanagement", der oft gemeinsam mit dem Begriff "Zeitmanagement" assoziiert wird, welches die effiziente Organisation von Zeit und Abläufen umfasst, sehr vielschichtig sein kann. Er wurde assoziiert mit Selbstwahrnehmung, Selbstbewertung und Selbststeuerung, der Erhaltung der eigenen Lebensqualität, aber auch mit Selbstdisziplin, der Orientierung an eigenen, sinnvoll gesetzten Zielen und der Motivation zur Zielerreichung. Ziele, die im Zuge des Selbstmanagements erreicht werden sollen, können (Leistungs-)Ziele, die persönliche Weiterentwicklung oder Selbstentfaltung sein. Sie beinhalten dabei auch die bewusste Orientierung einer Person an den für sie wichtigen persönlichen Werten. Dazu zählt auch ein bewusster Umgang mit den individuell zur Verfügung stehenden Ressourcen und deren Ausweitung. Hilfreich kann hierfür die Erkenntnis des freien Willens sein, der verstärkte persönliche Einsatz z. B. in Form der Arbeitsleistung und die bewusste Verantwortungsübernahme für das Ergebnis (vgl. zu diesem Absatz Buhl et al. 2007, S. 247). Diese Studienarbeit beginnt mit der Ergründung der Definition des Selbstmanagements aus heutiger Sicht, sowie einen kurzen Abriss zur Bedeutsamkeit und zur wissenschaftlichen Forschung. Neben den gängigen wissenschaftlichen Theorien (Kap. 2), wird kurz über die praktische Anwendung - über Techniken des Selbst- und Zeitmanagements berichtet. Selbstmanagement wird ausserdem in seiner Funktion im Organisationskontext (Kap. 3) betrachtet, um seine Bedeutung als fundamentaler Erfolgsfaktor für die Arbeitsleistung aufzuzeigen. Darüber hinaus wird auch der Begriff der Arbeitsleistung eingeführt und im betriebswirtschaftlichen Kontext näher betrachtet. Es wird zusätzlich auf Maßnahmen zur Verbesserung und Förderung des Selbstmanagements eingegangen, um dessen Entwicklungspotential und gleichzeitig mögliche Implementierungsansätze für die berufliche Praxis aufzuzeigen. Die Studienarbeit endet mit einem eigenen Fazit im Zuge einer kurzen Zusammenfassung der relevanten Themen zum Selbstmanagement.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656830115
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Morak, Dajana
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20141105
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben