Selbstfürsorge und Parrhesia aus der Sicht von Foucault

Die Praxis der Selbstfürsorge durchdringt unsere gesamte westliche Kultur und ist in unserer Gesellschaft auf verschiedene Weise etabliert, in der Religion durch die Praxis der Beichte, in der Psychologie durch die Praxis des Tagebuchschreibens und in ganzheitlichen Therapien, die den spirituellen Übungen der Philosophen der Antike nahe kommen. Für die Philosophen von heute ist es daher notwendig, diese Praktiken als ethopoietisches Lernen zu retten, für ein philosophisches Tun, das frei ist von den Formen der Moderne, die Philosophie nur als das ansieht, was durch die Vernunft erkannt werden kann, in einem erkenntnistheoretischen Ansatz, der dem der Bekehrung zum philosophischen Leben entgegenwirkt, das aus einer Arbeit der Selbstformung des Individuums besteht, die ihn zu einem erfahrenen Parrhesiasta macht. Besser gesagt, derjenige, der in seiner Lebensweise die Wahrheit über sich selbst sagt, ohne auch nur ein Wort zu sagen. Für die Ausübung dieser Wahrheit ist es jedoch notwendig, sich selbst zu kennen, was sich auf die Sorgfalt bezieht, die man mit sich selbst hat.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786206296430
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Corrêa de Souza, Ozil¿ia
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230731
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben