Selbstbildung im Alltag basierend auf den Ideen und Prinzipien der Reggio-Pädagogik

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1, 7, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundsätze in der Reggio-Pädagogik sind die Erziehung zur Demokratie, die Erziehung zur Gerechtigkeit und die Erziehung zur Solidarität. Diese Grundwerte kann man den Kindern nur an die Hand geben, wenn man diese auch selbst authentisch verkörpert. Um dies zu tun, muss die Fachkraft sich stetig selbst reflektieren. Durch ungünstige Arbeitsbedingungen, nicht aufgearbeitete Erfahrungen aus der Kindheit und in vielen Fällen ein eingeschränktes Selbstwertgefühl wird das Naheliegende in weite Ferne gerückt - die Selbstreflexion. Im vorliegenden Fachtext wird die Reggio-Pädagogik umrissen. In Kapitel 2 dieser Arbeit eine Begriffsbestimmung vorgenommen. Was bedeutet das Selbst, Bildung und Selbstbildung. Das dritte Kapitel widmet sich dem Bild des Kindes. Des Weiteren wird in diesem Kapitel auf die Wichtigkeit des Spiels zur Förderung von Bildungsprozessen eingegangen. Ebenso ein zentraler Bestandteil dieser Arbeit ist die Beschreibung der Raumgestaltung und die Rolle der Fachkraft und dessen Haltung, um Selbstbildungsprozesse bestmöglich zu fördern. Die Arbeit endet mit einem Fazit.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346544629
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Grotjahn, Axel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20211213
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben