Selbstbestimmung als Zeitgeist der modernen Gesellschaft? Das bedingungslose Grundeinkommen, sein Einfluss auf die individuellen Grundbedürfnisse und Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit in der BRD

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2, 0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Arbeit liegt die Fragestellung zu Grunde, wie ein bedingungsloses Grundeinkommen unser Verständnis für die Grundbedürfnisse des Individuums in der BRD und dessen Auswirkungen auf die soziale Gerechtigkeit beeinflussen würde. Dafür ist es unabdingbar, als erstes die Bedürfnisse eines Bürgers der BRD zu bestimmen. Diese Bedürfnisse richten sich nach ganzheitlichen Vorstellungen eines menschenwürdigen Lebens und umschließen daher nicht nur den Minimalbedarf der Existenz. Im nächsten Teil (3. Status Quo) soll die derzeitige Situation mit ihren Vor- und Nachteilen beleuchten werden. Des Weiteren stellt dieser auch eine andere Meinung zum Thema der Bedürfnisse des Menschen dar. Anschließend wird eine Theorie von Gerechtigkeit erläutert, auf die sich auch ein BGE beziehen könnte. Das BGE und seine Gerechtigkeitsvorstellungen wird im fünften Teil als Alternative vorgestellt. Das Fazit soll von den überwiegenden positiven Seiten des BGE überzeugen und die sich zuspitzenden Schwachstellen unseres jetzigen Systems zusammenfassen. Diese Ausführungen sollen dabei nicht übersehen, wie schwierig die derzeitige Umsetzbarkeit eines solchen Systems erscheint.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668426870
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Fürst, Maximilian
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170526
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben