Selbstbehauptung nach dem Holocaust

Allzu oft wird die Geschichte jüdischer Menschen und ihres (Gemeinde-)Lebens in Deutschland auf die Verfolgung und Ermordung im Nationalsozialismus reduziert. Dabei wird nur ansatzweise sichtbar, dass jüdisches Leben über Jahrhunderte ein integraler Teil der regionalen und lokalen Gesellschaftsgeschichte Deutschlands war, die jedoch wesentlich von den Traditionen des Antijudaismus und des Antisemitismus geprägt war. Am Beispiel der jungen Industriegroßstadt Gelsenkirchen zeigt die vorliegende Publikation insbesondere, wie nach dem Völkermord wieder jüdisches Leben entstand, als die wenigen Überlebenden nach der Befreiung vom Nationalsozialismus eine neue jüdische Gemeinde aufbauten. Nach den epochalen Ereignissen von 1989/90 veränderte sich diese kleine jüdische Gemeinschaft fundamental. Dementsprechend thematisiert dieses Buch in einer langfristigen Perspektive altes, neues und sich stetig wandelndes jüdisches Leben in der Gelsenkirchener Stadtgesellschaft und schreibt somit ein wichtiges Kapitel der Stadtgeschichte.

30,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783837523829
Produkttyp Buch
Preis 30,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Goch, Stefan / Nies, Stefan
Verlag Klartext Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210218
Seitenangabe 194
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben