Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

Bienenfreundliche Blumenwiesen statt Rasen, Gemüse statt Zierpflanzen, Heilkraut statt Unkraut, essbare Bodendecker statt Flächen aus Stein - es gibt zahlreiche unkonventionelle Möglichkeiten, natürlicher, gesünder und zugleich einfacher zu gärtnern. Das sind die Gründe, warum es sich lohnt, sein Essen selbst anzubauen: Lebensmittel aus dem naturnahen Biogarten sind gesünder, weil sie komplett ohne giftige Pflanzenschutzmittel und künstlichen Dünger auskommen. Biogärten sind gut für die Umwelt, weil sie Oasen für Insekten und Vögel darstellen und alten Sorten Raum geben, deren Vielfalt und Lebensraum durch tote Designergärten und Monokultur-Felder immer weiter schrumpfen. Dinge im Garten selbst zu machen und wiederzuverwenden, spart Geld, weil die vorhandenen Ressourcen in natürlichen Kreisläufen genutzt werden, statt teure Spritzmittel, Düngemittel und andere Helfer zu kaufen. Gärtnern macht dich unabhängiger und glücklich, weil die Aktivitäten in der Natur Balsam für Körper und Seele sind.

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783946658306
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Landwirtschaft, Veterinärmedizin, Dill, bienenfreundlicher Garten, Auberginen, Bärlauch, brunnenkresse, Gundermann, Starkzehrer, Kartoffelturm, Sandboden, Mulchmaterial, Pflanzenrost, Bodenfruchtbarkeit, Erdflöhe, Marienglockenblume, Käfer, Schichtbeet, Gründüngung, Mohn, Unkraut, Paprika, Pflanzenschutz, Linde, Balkontomaten, Katzenminze, Magermilch, Kaffeesatz, Kohl, Kohlweißling, Zwiebeln, Heilkräuter, Kaliumdünger, Gartenabfälle, Zierrasen, Winterwicke, Hibiskus, Weißer Gänsefuß, Weintrauben, Chrysanthemenöl, Rhabarberblätter, Kreuzblütler, Westbalkon, Mangold, Gärtnerwissen, Blattläuse, Brokkoli, Pflanzen stärken, Marienkäfer, Pfefferminze, Kreide, Ackermelde, Samenbomben, Nützlinge, Wildrose, Waldmeister, Boden beurteilen, Feuchtzone, Vögel, Bienen, Kompost, Seggen, Terrasse, senf, Mulchbeet, Läuse, Ewiger Kohl, Rapsöl, Dünger, Luftzwiebeln, Ameisen, perma kultur, Hügelbeet, Einkochen, Boden sanft bearbeiten, Bananenschalen, Naturnahes Gärtnern, Sternrußtau, Aubergine, essbare Blüten, Ingwer, Pilzerkrankungen, Regenwürmer, Karotte, Seed Bombs, Rettich, Walderdbeeren, Knoblauch, Saponine, Eierschalen, Kerbel, Essbare „Unkräuter“, Karger Boden, Spinat, Magnolien, Strauchschnitt, Fruchtwechsel, Konservieren, Goldlack, Lauch, Vierfelderwirtschaft, Cranberrys, Mückenspray, Insektenhotel (div.), Mücken, Holunder, Spritzmittel ausbringen, beete, Falsche Melde, Preiselbeeren, Schmetterlingsblütler, Bienenfreund, Wegerich, Waldgarten, physalis, Kirsche, Gartengestaltung, Igel, Ohrwürmer, Franzosenkraut, Nematoden, Laub, Borretsch, kernseife, Stroh, Spinnen, Pflanzenschutzmittel, alte Sorten, nährstoffzufuhr, Kübelpflanzen düngen, Süß-sauer einkochen, Heilpflanzen, Wildkräuter, Farnbrühe, Laufkäfer, Gemüseabfälle, mehrjährige pflanzen, Schafgarbe, Saatgut gewinnen, Aschedünger, Fruchtfolge, Kürbis, Kräuterspirale, Neemöl, Gundelrebe, Blumenkohl, Neuseeländer Spinat, Pflanzerde, Kinderbeet, Giersch, Kokosquelltöpfe, Rosskastanien, Tontöpfe, Kalk, Bodentyp bestimmen, Wurzelgemüse, Zuckerschoten, Nitrat, schnecken, Spinnmilben, Einwecken, Insektensterben, Wilde Rauke, Gärtnern für „Faule“, Setzlinge wärmen, Beikraut, Trockenmauern, Tee-Aufguss, Wurmfarn, Kartoffel, Tonboden, Stangenbohnen, Normale Zone, Oregano, Natron, räucherstäbchen, Grünschnitt, Raupen, heidelbeeren, Lavendel, Rinde, Ostbalkon, Jauche, bewährte Tipps, Mittelzehrer, Schneckenzaun, Hochbeet, Krail, Adlerfarn, Dörren, Vogelmiere, Tomate, Nachtkerze, Fuchsie, Zitronenmelisse, Wurmkiste, Permakultur, fäulnis, Ringelblumenjauche, Maulwurfshügel, Mineraldünger, umgraben, Wirsing, Zwiebelsud, kopfsalat, Bokashi-Eimer, Rasenschnitt, Kartoffelwasser, Klopapierrollen, Binsen, Äste, Anzuchttöpfchen falten, rindenmulch, Klee, Schlupfwespen, Spritzmittel, Johanniskraut, Erdbeeren, Sauzahn, Schwachzehrer, Florfliegen, Europaletten, pflücksalat, Wegwarte, Fenchel, Hochbeet bauen, Thymian, Cocktailtomaten, Pilze, Gartentipps, Sonnenblume, Kräutergarten, Kresse, Hacke, Efeu, Apothekerbeet, Beetwechsel, jäten, Beinwell, Beikräuter, Holzhäckseln, Buschbohnen, Sichtschutz, Humus, Stickstoffmangel, Zimt, Johannisbeeren, Gewürznelke, Anzuchttöpfchen, Tagetes, Teich, Knoblauchsrauke, Lupine, Sauerampfer, Bacillus thuringiensis, bohnen, Eiskraut, bodenleben, Mulch, Stachelbeeren, Karibische Minze, Saatgut, frösche, Herbstlaub, Monatserdbeeren, vertikales Gärtnern, Topinambur, Zink, Minze, Kräuter, Anzuchterde, Hornspäne, Balkon, Wühlmäuse, Pastinaken, Krautfäule, Kräuterbeet, Balkongarten, Farn, Trocknen, Holzasche, Wurmbox, Bakterien, Sellerie, stiefmütterchen, Wespen, Fadenwürmer, kürbisse, Grabegabel, Falscher Mehltau, Stockrose, Zeitungspapier, haltbar machen, Roggen, Basilikum, Schnittlauch, Gemüse verarbeiten, Holler, Raps, Naturgarten, Miniteich, Zucchini, Erdmandeln, Dahlie, Schmetterlinge, Tierhaar, Kalziumkarbonat, Wicke, Salbei, Spargel, Obstmaden, Gesteinsmehl, Gartenkresse, Rasen, Lehmboden, Schädlinge fernhalten, Salat, Südbalkon, Braunfäule, Brennnesseljauche, Nelkenwurz, Rose, Wildbienen, Erbsen, Rosenrost, Ringelblume, Saatguttauschbox, Biopflanzenschutzmittel, Kompostwürmer, Pflanzenkrankheiten, Veilchen, Melde, Pflanzenauszüge, Breitwegerich, Zweijährige Pflanzen, Pflanzen zurückschneiden, Schilfpflanzen, Kamille, Schädlingsbekämpfungsmit, mulchen, Nordbalkon, Fermentation, Mediterrane Zone, Insekten, Kalium, Einkochen im Backofen, brühe, Bartnelke, Nisthilfe, Insekten fernhalten, Gemüse vorziehen, Bauerngarten, Kräuterbalkon, Erosion, Schildläuse, Tee, Schädlinge, Rhabarber, Kaltwasser-Auszug, Kompostieren, Sumpfzone, Rost, Ölrettich, säulenobst, Bohnenkraut, Boden verbessern, Petersilie, Ackerschachtelhalm, Kartoffelkäfer, Radieschen, artischocken, Pflanzturm, Rosmarin, Vogelfutter, Rasen mähen, Kapuzinerkresse, Schnittsalat, Balkongestaltung, Mehltau, Fliederbeerbusch, Saatband, Mischkultur, geranien, Torf, Grasschnitt, Spitzwegerich, rote Bete, Gurke, Zichorien, Waldheidelbeeren, Essbare Bodendecker, Brennnessel, Wildblumenwiese, Selbstversorgung und nachhaltige Lebensstile, Natur- und Wildgärten, Naturschutzrecht, Gärtnern: Ratgeber für Pflanzen und Pflege, Ökologisches Gärtnern, organischer Anbau, Gartendesign und -planung, Erhaltung von Wildtieren und Lebensräumen, entdecken, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in 48 Stunden
Autor smarticular Verlag
Verlag Smarticular
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190508
Seitenangabe 192
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben