Sekundäre Traumatisierung und Scham im sozialpädagogischen Alltag

Der Autor greift mit einer qualitativen Interview-Studie wenig besprochene Fragestellungen der Sozialpädagogik auf. Er thematisiert die Sekundäre Traumatisierung im sozialpädagogischen Alltag und entdeckt die Rolle der Scham als Agens für dramatische psychische Entwicklungen, die sich sowohl auf die Mitarbeitenden als auch auf Kinder und Jugendliche in sozialpädagogischen Institutionen massiv belastend auswirken. Im ersten Kapitel des Buches werden Sekundäre Traumatisierung und Scham besprochen. Das zweite Kapitel legt den methodischen Hintergrund der Studie dar. Im dritten Kapitel werden die Interviews mit Martin und Gunter narrativ wiedergegeben. Ihre Geschichten zeigen exemplarisch, wie negativ sich innerpsychische Konflikte der Pädagogen und mangelnde Führungskompetenzen der Vorgesetzten auswirken. Deutlich wird auch dargestellt, dass sich ein protektiver Führungsstil, wie er beispielsweise von der Traumapä-dagogik empfohlen wird, sowohl auf die Mitarbeitenden als auch auf die Kinder und Jugendlichen entlastend und beschützend auswirkt.

43,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639843163
Produkttyp Buch
Preis 43,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor De David, Orazio
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20151114
Seitenangabe 156
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben