Segelwettbewerb

Quelle: Wikipedia. Seiten: 79. Kapitel: Kieler Woche, Volvo Ocean Race, Oryx Quest, America's Cup, Regattasegeln, Vendée Globe 2008/2009, Tall Ships' Races, Solitaire du Figaro, Rund um den Bodensee, Louis Vuitton Cup, Ruta del Descubrimiento, Goldpokal, Windsurf World Cup Sylt, Route du Rhum, Internationale Bodenseewoche, Transat AG2R La Mondiale, Transat 650, Transat BPE, Transat Jacques Vabre, Citizen Cup 1995, Ronde om Texel, Barcelona World Race, Sommer-Paralympics 2008/Segeln, Volvo Ocean Race 2011-2012, Operation Sail, Eisarsch-Regatta, Transatlantikregatta, Portimão Global Ocean Race, The Race, Citizen Cup 1992, Weizenregatta, Jules Verne Trophy, Single-Handed Transatlantic Race, Hanse Sail, Student Yachting World Cup, Sydney-Hobart-Regatta, Cowes Week, Transat Québec Saint-Malo, Transatlantikregatta 1935, Ozean-Wettfahrt Bermuda-Cuxhaven 1936, Round Palagruza Cannonball, Louis Vuitton Cup 2000, Tjörn runt, Two Handed Transatlantic Race, One-Ton-Cup, DaimlerChrysler North Atlantic Challenge, Nordseewoche, Louis Vuitton Cup 1992, Travemünder Woche, Louis Vuitton Cup 1995, 20-Stunden-Wettfahrt, Rolex Transatlantic Challenge, Admiral's Cup, Blaues Band des Bodensees, Fastnet-Rennen, Bol d'Or, Rum-Regatta, Müritz Sail, Fisherman's Cup, 24 Uurs Zeilrace, Aalregatta, Roosevelt-Pokal, Pantaenius Rund Skagen Race, HSH Nordbank blue race, Match Race, Les Sables-Les Açores-Les Sables, Inshore Race Weekend, Warnemünder Woche, Bermuda Race, Optiliga, Atlantic Rally for Cruisers, First Ship Home, ISAF World Sailing Games, Helgoland-Edinburgh-Regatta, Mittwochsregatta, Flensburg-Fjord-Regatta, Onion Patch, Antigua Sailing Week, Baltic Sail, Gold Cup, Kornati Cup, Barcolana. Auszug: Das Volvo Ocean Race (vormals The Whitbread Round the World Race) ist eine seit 1973 alle vier, bzw. seit 2006 alle drei Jahre durchgeführte Segelregatta, die einmal um die ganze Welt verläuft. Die Regatta startet im Herbst in Europa, die weitere Route führt durch den Atlantik, umrundet Afrika, führt über den Südpazifik nach Amerika und von dort wieder zurück nach Europa. Aufgrund der Wind- und Wetterverhältnisse, vor allem im Südpazifik (Wellenhöhen von 30 m und Windgeschwindigkeiten von 110 km/h), gilt die Regatta als eine der härtesten Herausforderungen im Segelsport. Insgesamt sind rund 45.000 km zurückzulegen. Die Regatta wird in Etappen gesegelt, welche einzeln gewertet werden (Punktevergabe) und am Ende zu einem Endergebnis führen (es zählt nicht die am Ende tatsächlich gesegelte Zeit). Die ersten sechs Austragungen hießen noch The Whitbread Round the World Race nach dem damaligen Hauptsponsor, der britischen Brauerei Whitbread. Für die siebte Austragung (1997-98) wurde der Name aufgrund der Beteiligung von Volvo für den Hauptpreis in Whitbread (Round the World) Race for the Volvo Trophy (abgekürzt aber ebenfalls Whitbread) geändert. Die achte Durchführung (2001-02) wurde nach einem vollständigen Sponsorenwechsel erstmals unter dem neuen Namen Volvo Ocean Race durchgeführt. Diese Regatta gewann das unter deutscher Flagge startende Team Illbruck unter Skipper John Kostecki. 2006 entschied man sich, das Volvo Ocean Race von nun an alle drei Jahre durchzuführen. Die letzte Regatta fand vom Oktober 2008 bis zum Juni 2009 statt. Pen Duick VI, der Sieger der 2. Etappe (Bild 2007) Peter von Danzig (heute: Peter von Seestermühe), deutscher Teilnehmer 1973/74 (Bild 2008) Die erste Regatta startete in Portsmouth am 8. September 1973. Siebzehn Yachten der unterschiedli...

31,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159324247
Produkttyp Buch
Preis 31,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170404
Seitenangabe 80
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben