Schwanthalerhöhe

Quelle: Wikipedia. Seiten: 47. Kapitel: Liste der Baudenkmäler in München/Schwanthalerhöhe, Bavaria, Ruhmeshalle, Garmischer Straße, Donnersbergerbrücke, Quartiersplatz Theresienhöhe, Trappentreustraße, Augustiner-Bräu, Ledigenheim München, Bundestagswahlkreis München-West/Mitte, Bavariapark, Persil-Schule, Trappentreutunnel, GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München, Hauptzollamt, Hackerbrücke, U-Bahnhof Schwanthalerhöhe, Verkehrszentrum, Heimeranplatz, Gollierplatz, Stimmkreis München-Altstadt-Hadern, Auferstehungskirche, St. Benedikt, Öffentliche Bedürfnisanstalt am Bavariaring, Central Tower München, Alte Kongresshalle, Mariä Heimsuchung, Zorro Film. Auszug: Die Liste der Baudenkmäler in München/Schwanthalerhöhe enthält nach Straßen sortiert die Baudenkmäler in dem Münchner Stadtteil und Stadtbezirk Schwanthalerhöhe. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde. Ledigenheim von Süden Nymphenbrunnen St. Rupert Ev.-Luth. Auferstehungskirche Astallerstraße St. Benedikt Schwanthalerstraße 106 Figur im Bavariapark Die Ruhmeshalle mit der Bavaria Mariä Heimsuchung Bavaria - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Bavaria Bavaria auf dem Dianatempel im Münchner HofgartenDie Tellus Bavarica ist eine seit vielen Jahrhunderten gebräuchliche Allegorie der "bayerischen Erde", die in vielerlei Gestalt unter anderem in Wappen, auf Gemälden, als Reliefdarstellung, zum Beispiel über Hauseingängen, sowie als Statue begegnet. In der öffentlichen Wahrnehmung wird die Bavaria heute weitgehend mit der monumentalen Statue an der Theresienwiese identifiziert, doch lassen sich weitere Beispiele im öffentlichen Raum finden. Ein gut zugängliches ist im Münchner Hofgarten zu sehen: Die Kuppel des zentralen "Dianatempels" wurde ursprünglich von einer bronzenen Statue der Diana von Hubert Gerhard gekrönt, welche Hans Krumpper 1623 zur Allegorie Bayerns umgestaltete, indem er sie unter anderem mit Attributen ausstattete, die den natürlichen Reichtum des Landes symbolisieren sollen. Diese sind Salzfass, Hirschfell, Reuse, Ährengarbe und Kurapfel. Auf dem Tempel befindet sich heute eine Kopie, das Original ist im "Theatinergang" der Münchner Residenz ausgestellt. Bavaria an der Decke des Fürstensaals im Kloster Fürstenzell, 1773 von Bartolomeo Altomonte1773 schuf Bartolomeo Altomonte Teile der barocken Ausgestaltung des Klosters Fürstenzell b

26,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159318062
Produkttyp Buch
Preis 26,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben