Schutzhütte des Schweizer Alpen-Clubs

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Konkordiahütte, Chelenalphütte, Monte-Rosa-Hütte, Ramozhütte, Fründenhütte, Ela-Hütte, Chamanna Jenatsch, Lischanahütte, Carschinahütte, Badushütte, Tschiervahütte, Windegghütte, Länta-Hütte, Leglerhütte, Kröntenhütte, Albert-Heim-Hütte, Maighelshütte, Es-cha-Hütte, Silvrettahütte, Dammahütte, Keschhütte, Motterasciohütte, Planurahütte, Berglihütte, Glecksteinhütte, Schreckhornhütte, Vermigelhütte, Grialetschhütte, Seetalhütte, Oberaletschhütte, Treschhütte, Britanniahütte, Dossenhütte, Cristallinahütte, Cabane du Mountet, Mittelaletschbiwak, Brunni, Schönbielhütte, Rotondohütte, Terrihütte, Weissmieshütte, Hörnlihütte, Mutthornhütte, Doldenhornhütte, Cufercalhütte, Schesaplanahütte, Grünhornhütte, Adulahütte SAC, Wildhornhütte, Cabane Rambert, Cabane de Tracuit, Claridenhütte, Etzlihütte, Brisenhaus, Tierberglihütte, Suls-Lobhorn-Hütte, Fridolinshütte, Cabane du Trient, Bordierhütte, Balmhornhütte, Cavardirashütte, Camona da Punteglias, Domhütte, Hundsteinhütte, Muttseehütte, Cadlimohütte, Almagellerhütte. Auszug: Die Konkordiahütte (auch Mehrzahl Konkordiahütten) ist eine Berghütte in den Berner Alpen. Sie liegt auf , etwa 150 Meter (Stand 2007) über dem Konkordiaplatz, dem Ursprung des Aletschgletschers, inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. Blick über den Grossen Aletschfirn zum Konkordiaplatz. Jenseits des Konkordiaplatzes links der 300 m hohe Eisbruch des Ewigschneefeldes und rechts der Grüneggfirn, der zur Grünhornlücke emporzieht. Im Hintergrund von links nach rechts die Fiescherhörner, Gross Grünhorn, Finsteraarhorn (4.274 m, jenseits der Grünhonlücke) und Gross Wannenhorn. Die Konkordiahütte liegt auf dem rechten Felssockel oberhalb des GletschersDie Konkordiahütte liegt inmitten der Berner Alpen und ist von zahlreichen bekannten Bergen und grossen Gletscherströmen umgeben. Direkt westlich liegt der Konkordiaplatz, an dem sich der Grüneggfirn, der Jungfraufirn und der Grosse Aletschfirn zum Grossen Aletschgletscher vereinigen. Südöstlich liegt das Gross Wannenhorn, östlich das Fiescher Gabelhorn (), nordöstlich befindet sich mit dem Finsteraarhorn der höchste Gipfel der Berner Alpen. Nördlich schliessen sich die Viertausender Grünhorn, Hinter und Gross Fiescherhorn an. Nordwestlich folgen der Mönch und die Jungfrau. Westlich über dem Konkordiaplatz liegen die Beinaheviertausender Gletscherhorn () und Äbeni Flue (). Im Südwesten liegt das vergletscherte Aletschhorn. Nach Süden fliesst mit dem Aletschgletscher, der grösste Gletscher der Alpen, in Richtung Rhonetal. Die Konkordiahütte ist nur schwierig zu erreichen. Alle Zustiege führen über Gletscher und sind dementsprechend als Hochtouren eingestuft (Schwierigkeit L). Der kürzeste Zustieg erfolgt vom nordwestlichen Jungfraujoch, welches mit der Jungfraubahn von der Kleine Scheidegg erreicht werden kann. Vom Jungfraujoch führt der Weg über den Jungfraufirn zum Konkordiaplatz und über diesen zu den Hüttenfelsen. Die letzten Meter führen vom Gletscher über lange Metalltreppen zur Hütte. Von de

23,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233225668
Produkttyp Buch
Preis 23,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120918
Seitenangabe 34
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben