Schutzgut Landschaft. Eine kritische Analyse des zwischen Wissenschaft, Kunst und Politik angesiedelten Landschaftsbegriffs zur Begründung von gesellschaftlichen Schutzansprüchen

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Universität Salzburg (Fachbereich Geographie und Geologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschäftigung mit dem Landschaftsbegriff ist aktueller denn je (vgl. TREPL 2012, KÜSTER 2012). Trotz erheblicher erkenntnistheoretischer Bedenken gegenüber diesen lässt es sich nicht verleugnen, dass die "Landschaft" ein Schutzgut im Rahmen von Umweltverträglichkeitsprüfungen ist. Leserbriefe in Tageszeitungen beklagen die "Zerstörung der Landschaft" durch Starkstromleitungen, Windkraftanalagen und Bauwerke, ein bekannter Journalist erhält mit einer Streitschrift gegen die "Verschandelung Österreichs" öffentliche Aufmerksamkeit. "Landschaftsverbrauch", "Landschaftszerstörung", "Landschaftsschutz" sind allesamt Begriffe, welche die reale Existenz eines Objektes "Landschaft" implizit voraussetzen. "Photovoltaik frisst Landschaft" schrieben die Salzburger Nachrichten am 4. März 2013 im Zusammenhang mit der Diskussion um das "Erneuerbare-Energie-Ausbaugesetz" im Land Salzburg. Ein Konstrukt kann nicht gefressen werden, was ist also die "Landschaft an sich" in Anknüpfung an den Begriff "Ding an sich" bei Immanuel Kant? Sogar die Einführung einer eigenständigen Landschaftswissenschaft wird von Hansjörg KÜSTER in der aktuellen Diskussion vorgeschlagen. Nicht als Metapher für das Landschaftsbild, wie der streitbare Physiogeograph Gerhard HARD in seiner umfassenden Kritik am Landschaftsbegriff vorgeschlagen hat, sondern als rational begründete Naturwissenschaft mit dem zentralen Anliegen, die Zusammenhänge in einer Landschaft gesamthaft darzustellen. Dieser Vorschlag wird durchaus auch kritisch gesehen. Da sich der Verfasser in früheren Arbeiten und Projekten mit dem Begriff "Kulturlandschaft" befasste und in den letzten Jahren die Diskussion über den Landschaftsbegriff neu entfacht wurde , möchte er hiermit einen kleinen Beitrag zu dieser Diskussion zur Verfügung stellen und an manche bereits gewonnenen Erkenntnisse erinnern und anknüpfen. Nicht zuletzt, um deutlich zu machen, dass so manche Diskussion in anderen Zusammenhängen bereits einmal geführt worden ist. Ist die Landschaft eine Idee oder existiert sie real und kann naturwissenschaftlich untersucht werden? Der Verfasser versucht eine Antwort auf diese Frage und hofft, mit seiner Darstellung der Hintergründe der Entstehung des Landschaftsbegriffs, zum Verständnis und damit zur positiven Bewältigung der Konflikte zwischen Anhängern verschiedener Landschafts-Ideen im Sinne von Ludwig TREPL 2012 beigetragen zu haben.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656434382
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Dollinger, Franz
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130715
Seitenangabe 92
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben